museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18231433]
https://ikmk.smb.museum/image/18231433/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Pergamon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Zuordung zu Pergamon ergibt sich aus den Vergleichen der Vorderseite mit dem Stater. Die Goldprägung folgt dem attischen Standard. H. von Fritze war kein weiteres Exemplar dieses Typs bekannt. Stilistisch läßt sich die Münze auch mit den Silberprägungen dieser Serie vergleichen. Die Münze wurde von dem Architekten und Bauforscher Wilhelm Dörpfeld in Pergamon angekauft, was ein Argument für einen Fundort in Pergamon selbst oder seiner Umgebung sein kann.
Vorderseite: Kopf des Herakles mit Löwenfellexuvie nach r.
Rückseite: Köcher (gorytos), Bogen und Keule.

Material/Technik

Gold; geprägt

Maße

Durchmesser
10 mm
Gewicht
2.16 g

Literatur

  • H. von Fritze, Die Münzen von Pergamon (1910) 5 Taf. 1,9 (dieses Stück).
  • H. von Fritze, Zur Chronologie der autonomen Prägung von Pergamon, in: Corolla Numismatica. Numismatic Essays in Honour of Barclay V. Head (1906) 62 (dieses Stück).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.