museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Barock und Rokoko [18264183] Archiv 2021-07-23 16:37:50 Vergleich

Wermuth, Christian: Numerianus

AltNeu
1# Wermuth, Christian: Numerianus1# Wermuth, Christian: Numerianus
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=44)4Sammlung: [Medaillen](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=44)
5Sammlung: [Barock und Rokoko](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=47)5Sammlung: [Barock und Rokoko](https://smb.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=47)
6Inventarnummer: 182641836Inventarnummer: 18264183
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Stempelriße auf der Rückseite. - Christian Wermuth schuf zwischen 1694 und 1715 (einige Stücke sind zwischen 1702 und 1715 entstanden, aber schon spätestens 1702 geplant) eine Medaillenserie (Suite) von über 200 einzelnen Geprägen unter dem Titel „Numismata omnium Romanorum mnemonica, ordine descripta et imaginibus repraesentata“, auch als Druck erschienen in den Jahren 1702 und 1715. Die Reihe reichte bis in die Gegenwart, jene der römischen Kaiser von Julius Caesar bis Romulus Augustus umfasste 125 Stücke.9Stempelriße auf der Rückseite. - Christian Wermuth schuf zwischen 1694 und 1715 (einige Stücke sind zwischen 1702 und 1715 entstanden, aber schon spätestens 1702 geplant) eine Medaillenserie (Suite) von über 200 einzelnen Geprägen unter dem Titel „Numismata omnium Romanorum mnemonica, ordine descripta et imaginibus repraesentata“, auch als Druck erschienen in den Jahren 1702 und 1715. Die Reihe reichte bis in die Gegenwart, jene der römischen Kaiser von Julius Caesar bis Romulus Augustus umfasste 125 Stücke.
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Numerianus mit Lorbeerkranz nach rechts. Am Armabschnitt die Signatur C PR CAES [AE ligiert].10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Numerianus mit Lorbeerkranz nach rechts. Am Armabschnitt die Signatur C PR CAES [AE ligiert].
11Rückseite: 19-zeilige Aufschrift. Unten die Signatur C W.11Rückseite: 19-zeilige Aufschrift. Unten die Signatur C W.
12
13Stempelschaden: Ein sichtbarer Schaden (Riss, Bruch, Abrieb) an einem Prägestempel, der bei den mit diesem Stempel produzierten Münzen sichtbar wird.
1214
13Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: IMP C M AVR NVMERIANVS PI9 F AVG (9 für -VS)<br />16Vorderseite: IMP C M AVR NVMERIANVS PI9 F AVG (9 für -VS)<br />
25___27___
2628
2729
30- Hergestellt ...
31 + wer: [Christian Wermuth (1661-1739)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=1541)
32 + wann: 1699-1715
33 + wo: [Thüringen](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=681)
34
28- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
29 + wer: [Numerian (253-284)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=42217)36 + wer: [Numerian (253-284)](https://smb.museum-digital.de/?t=people&id=42217)
30 37
31## Bezug zu Zeiten38## Bezug zu Orten oder Plätzen
3239
33- 17. Jahrhundert40- [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)
3441
35## Teil von42## Teil von
3643
37- [Medaillen Barock](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=111)44- [Medaillen Barock](https://smb.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=111)
3845
39## Literatur46## Literatur
4047
4956
50## Schlagworte57## Schlagworte
5158
52- [Berühmte Persönlichkeiten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46148)59- [Berühmte Persönlichkeit](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46148)
53- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)60- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=110)
54- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)61- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=309)
55- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)62- [Medaille](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=1184)
56- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79129)63- [Medailleur](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=79129)
57- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32522)64- [Neuzeit](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=32522)
58- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)65- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=11509)
59- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46255)66- [Privatpersonen als Münzstand](https://smb.museum-digital.de/?t=tag&id=46255)
6067
61___68___
6269
6370
64Stand der Information: 2021-07-23 16:37:5071Stand der Information: 2021-11-22 02:49:45
65[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)72[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6673
67___74___
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren