museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 8941]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1508977&resolution=superImageResolution#5429739 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Steuerquittung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es wird quittiert, dass Sen-, Sohn des Apollinaris, durch Sabeinos, Sohn des Zosimos, ingesamt 24 Drachmen für die Gebühren und die Landvermessungssteuer (γεωμετρία) an die Steuereinnehmer Dionysios, Leilas und ihre Kollegen bezahlt hat

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/02554/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 6,3 x 6,5 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

II-IIIspc Ptolemais Nea
ἔτους θ Παῦνι κβ. διέγραψε Διονυσίῳ καὶ Λειλᾶτι καὶ μετόχοις πράκτορσιν ἀργυρικῶν κώμης Πτολεμαίδος Νέας εἰδῶν καὶ γεωμετρίαςγεομ Σεν Ἀπολιναρίου διὰ Σαβείνου Ζωσίμου δραχμὰς δέ κα ἓξ γίνονται δραχμαὶ ιϛ Ἐπεφ μοίως ἄλλας δραχμὰς ὀκτώ γίνονται δραχμαὶ η
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.