museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18207804] Archiv 2021-01-30 18:35:59 Vergleich

Pergamon

AltNeu
1# Pergamon1# Pergamon
22
3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Münzkabinett](https://smb.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=26)4Sammlung: [Antike](https://smb.museum-digital.de/collection/26)
5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=31)5Sammlung: [Griechen, Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/collection/31)
6Inventarnummer: 182078046Inventarnummer: 18207804
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zwei Gegenstempel, ein runder udn ein ovaler, auf der Vorderseite. - Diese Titulatur des Traianus wurde ab 98 n. Chr. verwendet, eine Siegestitulatur ist nicht erkennbar, obwohl Platz zur Verfügung gestanden hätte. Diese beiden Merkmale der bisher nur mit diesem Exemplar bekannten Vorderseite führen zu einem Datierungsvorschlag eher zu Beginn der Herrschaft. - Zu den Gegenstempeln: Der Gegenstempel mit Lyra und Säugung ist Howgego (1985) nur für pergamenische Münzen aus trajanischer Zeit bekannt. Diese Münze beweist, dass zuerst die Säugungsszene verwendet wurde und dann die Lyra. Die Verwendung ist ausschließlich für pergamenische Münzen belegt. Der Fundort Pergamon bestärkt die Annahme, dass die Gegenstempel von Pergamenern verwendet wurden.9Zwei Gegenstempel, ein runder und ein ovaler, auf der Vorderseite. - Diese Titulatur des Traianus wurde ab 98 n. Chr. verwendet, eine Siegestitulatur ist nicht erkennbar, obwohl Platz zur Verfügung gestanden hätte. Diese beiden Merkmale der bisher nur mit diesem Exemplar bekannten Vorderseite führen zu einem Datierungsvorschlag eher zu Beginn der Herrschaft. - Zu den Gegenstempeln: Der Gegenstempel mit Lyra und Säugung ist Howgego (1985) nur für pergamenische Münzen aus trajanischer Zeit bekannt. Diese Münze beweist, dass zuerst die Säugungsszene verwendet wurde und dann die Lyra. Die Verwendung ist ausschließlich für pergamenische Münzen belegt. Der Fundort Pergamon bestärkt die Annahme, dass die Gegenstempel von Pergamenern verwendet wurden.
10Vorderseite: Kopf des Traianus mit Lorbeerkranz nach r. Zwei Gegenstempel: Säugung des Telephos durch Tier und Leier.10Vorderseite: Kopf des Traianus mit Lorbeerkranz nach r. Zwei Gegenstempel: Säugung des Telephos durch Tier und Leier.
11Rückseite: Gottheit sitzt auf einem Thron nach l. In ihrer ausgestreckten Hand hält sie eine Schale (phiale) und im l. Arm ein Zepter.11Rückseite: Gottheit sitzt auf einem Thron nach l. In ihrer ausgestreckten Hand hält sie eine Schale (phiale) und im l. Arm ein Zepter.
12Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: [A]V NEP TPAIANOC KAIC C[EB] (Beginn der Legende bei 5 h)<br />15Vorderseite: [A]V NEP TPAIANOC KAIC C[EB] (Beginn der Legende bei 5 h)
15Rückseite: [...] - [ΠΕ]ΡΓΑΜΗΝ[ΩΝ]16Rückseite: [...] - [ΠΕ]ΡΓΑΜΗΝ[ΩΝ]
1617
17Vergleichsobjekte18Vergleichsobjekte
2930
30- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
31 + wann: 98-102 n. Chr.32 + wann: 98-102 n. Chr.
32 + wo: [Pergamon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=7856)33 + wo: [Pergamon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=7856)
33 34
34- Gesammelt ...35- Gefunden ...
35 + wer: [Antikensammlung Berlin](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26432)36 + wo: [Pergamon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=7856)
37
38- Besessen ...
39 + wer: [Antikensammlung Berlin](https://smb.museum-digital.de/people/26432)
40 + wann: Vor 1912
36 41
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Marcus Ulpius Traianus (53-117)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=30786)43 + wer: [Marcus Ulpius Traianus (53-117)](https://smb.museum-digital.de/people/30786)
39 44
45## Bezug zu Orten oder Plätzen
46
47- [Kleinasien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2002)
48
40## Teil von49## Teil von
4150
42- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=102)51- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/series/102)
4352
44## Literatur53## Literatur
4554
46- B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil. München 1995) 6.5. T 382 Nr. 861 (diese Münze). 55- B. Weisser, Die kaiserzeitliche Münzprägung von Pergamon (Diss. Phil. München 1995) 6.3. T 382 Nr. 861 (diese Münze).
47- RPC III Nr. 1704,1 (dieses Stück). - Vgl. zu den Gegenstempeln: C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) Nr. 317 (Säugung). Nr. 420 (Lyra) (diese Münze erwähnt).. 56- RPC III Nr. 1704,1 (dieses Stück). - Vgl. zu den Gegenstempeln: C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) Nr. 317 (Säugung). Nr. 420 (Lyra) (diese Münze erwähnt)..
4857
49## Links/Dokumente58## Links/Dokumente
5059
60- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/2468253)
51- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18207804)61- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.smb.museum/permalink/29/18207804)
52- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2468253)
53- [Referenz](http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/3/1704/1/)62- [Referenz](http://rpc.ashmus.ox.ac.uk/coins/3/1704/1/)
54- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/countermark/439)63- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/countermark/439)
55- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/countermark/542)64- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/countermark/542)
5665
57## Schlagworte66## Schlagworte
5867
59- [Antike](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)68- [Antike](https://smb.museum-digital.de/tag/18238)
60- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)69- [Bronze](https://smb.museum-digital.de/tag/110)
61- [Gegenstempel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2407)70- [Gegenstempel, Erasionen u.a.](https://smb.museum-digital.de/tag/106049)
62- [Gott](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)71- [Gott](https://smb.museum-digital.de/tag/18487)
63- [Kupfer](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)72- [Münze](https://smb.museum-digital.de/tag/247)
64- [Münze](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)73- [Porträt](https://smb.museum-digital.de/tag/22)
65- [Portrait](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11509)74- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/tag/245)
66- [Römische Kaiserzeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)75- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/tag/7411)
67- [Stadt](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)
6876
69___77___
7078
7179
72Stand der Information: 2021-01-30 18:35:5980Stand der Information: 2022-12-01 05:02:21
73[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)81[CC BY-SA @ Münzkabinett](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7482
75___83___
7684
77- https://ikmk.smb.museum/image/18207804/vs_exp.jpg85- https://ikmk.smb.museum/image/18207804/vs_org.jpg
78- https://ikmk.smb.museum/image/18207804/rs_exp.jpg86- https://ikmk.smb.museum/image/18207804/rs_org.jpg
7987
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren