museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Antikensammlung [31390]
https://id.smb.museum/digital-asset/5657571 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Previous<- Next->

Attisch weißgrundiges Alabastron mit Umrisszeichnung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Um den Gefäßkörper läuft ein Fries mit drei Figuren: Ein nackter junger Mann mit langem Haar, der einen Hund mit langer spitzer Schnauze und geflecktem Fell an der Leine führt.Zwei junge Männer mit kurzem lockigem Haar, die einander gegenüberstehen und sich auf Knotenstöcke stützen. Beide tragen Manteltücher. Der Tondo unter dem Boden zeigt einen knienden Bogenschützen mit Helm und Schwert in Silhouettenmalerei. Inschriften in der Bildzone und im Streifen darüber zwischen den Bossen sowie auf dem Mündungsteller.
Die Darstellung veranschaulicht das Lebensumfeld junger Athener der oberen Geselllschaftsschichten. Die Nacktheit verweist auf die Palästra als wichtigen Bezugspunkt der vornehmen Jugend und unterstreicht die Schönheit der jungen Männer.

Material/Technique

Ton, weißgrundig

Measurements

Höhe x Durchmesser: 16,4 x 5,7 cm max.

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.