museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Afrika [III E 5619]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=208999&resolution=superImageResolution#5177 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Susanna Schulz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kita

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eine langgestreckte, tiefe Schale mit Längswänden, die mit dem Boden in einer Rundung verschmelzen. Jeweils acht schräggebohrte Saitenführungsperforationen. Die Saitenschnur [ist] nur teilweise erhalten (inzwischen ergänzt). Eines ihrer Enden ist hinter einer Außenperforation zu einem Knoten geschlungen, in den Stoffstreifen und Watte eingebunden sind, das andere hingegen [ist] um einen in Längsrichtung angeschnitzten Stielfortsatz gewickelt. Eine am Schalenboden befestigte Lederschlaufe. In diese [sind] drei kleine Eisenspiralen tragende Schnurschlinge[n] eingehängt. Eine lineare und punktuelle Rotfärbung des inneren Schalenbodens. Am Stielfortsatz [ist] eine große, vollplastisch angeschnitzte weibliche Figur. Ein Bein [ist] abgebrochen, das andere beweglich. Mit einem Stoffschurz bekleidet und mit roten Perlenketten behängt. Am rechten Fußknöchel und am Unterarm [sieht man] Metallringe. Am Kopf ein schnurartiger Haareinsatz.
„Massansa in Ussukuma“.]
Jedoch [eine] schräg eingebrannte Saitenführungsperforationen. Acht Saiten. Das um den Stielfortsatz gewickelte Saitenschnurende, ist zuvor durch eine Stielperforation geführt und abschließend an der Ausspannung zwischen Schale und Stiel festgeknüpft. Keine Schlingenanbindung am Schalenboden. An der Schalenaußenseite eine großflächige Brandritzmusterung.
Als Haar-, Ohr- und Halsschmuck der angeschnitzten Figur mehrfarbige Perlenketten. An Händen und Füßen ausgebrannte Feinreliefs.
aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)
Sammler: Kollmann, Karl Paul

Material/Technique

Holz; Pflanzenfaser; Glas

Measurements

Länge x Breite x Höhe: 86 x 15 x 8,7 cm

Map
Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.