museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Papyrussammlung [P 9003]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1509569&resolution=superImageResolution#5434388 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pachtvertrag über Ackerland

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vertrag zwischen Aurelia Diogenis alias Herakleia und den Pächtern Aurelios Pethotos, Sohn des Paesios und der Tasukas, und Harpathotes, Sohn des Saras und der Eus, über ein Grundstück von 18 Aruren für den Anbau von Weizen und Grünfutter.

Nach BerlPap: http://berlpap.smb.museum/02581/

Material/Technik

Papyrus (Material); einseitig, beschriftet (Technik)

Maße

Höhe x Breite: 7,9 x 9,2 cm (lt. BerlPap)

Abschrift

Original: Ancient Greek

AD253-68 Hermoupolis Magna
Αὐρηλίᾳ Διογενίδι τῇ καὶ Ἡρακλείᾳ ματρώνᾳ στολάτᾳτιάδης δι Ἡρακλεία Μέτρωνος Ἰοτατα διʼ Ἁρποκρατίωνος προνοητοῦκρατίωνος ητου παρὰ Αὐρηλίων ΠεθώτουΠθτου Παήσιος μητρὸς Τασουκᾶ τος καὶ Ἁρπαθώτου Σαρᾶτος μητρὸς Εὖτος ἀμφοτέρων ἀπὸ κώμης Μαγδώλων Μίρη. βουλόμεθα ἑκουσίως μισθώσασθαι παρὰ σοῦ πρὸς μόνον τὸ ἐνεστὸς ἔτος τοῦ κυρίου ἡμῶν Γαλλιηνοῦ Σεβαστοῦ ἀπὸ τῶν ὑπαρχόντων σοι ἅμʼ ἄλλοις κατὰ τὰ μέρη περὶ Ποαμπινοῦφιν ἐκ τοῦ Ἀγαζήλουπὸ ἀμπελίνουἀμπίνου Φινέκτου ἀγαζηλοῦ κλήρου ἀρούρας δέκα ὀκτὼ εἰς σπορὰν πυροῦ καὶ χόρτου καὶ ὧν ἄλλωνκαὶ τν ἄλλων ὧν ἐὰν αἱρώμεθα ἀναπαυματι κῶναναπαυματιν γενῶν κατὰ τὸ ἥμισυ φόρου τῆς μὲν ἐν ἡμισίας μου ἀρτάβας τέσσαρας
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.