museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Afrika [III C 20295]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=209779&resolution=superImageResolution#5459 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Dietrich Graf (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Thronhocker

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der nach dem Vorbild des Thronhockers Esigies aus dem 16. Jahrhundert gegossene Thron Eresoyens stellt das Weltbild Benins dar. Eine in sich verschlungene Python verbindet die Welt der göttlichen Ordnung der Zivilisation (die Sitzfläche) mit der der Natur (die Basis). Sonne, Mond und Kreuz auf der Sitzfläche stehen für die Schöpfung der kosmischen Ordnung. Zeremonialschwerter stehen für die Macht des Königs in dieser Ordnung. Die im Zentrum abgebildeten Schmiedewerkzeuge, Amboss, Blasebalg, Zange und Hammer, verbildlichen die Zivilisation. Die Welt der Natur an der Basis zeigt Motive des Waldes wie die als Opfertiere genutzten Affen und die „Rüsselhand“, einen Elefantenrüssel, der in einer Hand ausläuft, die Blätter hält. Sie steht für die okkulte, in den Pflanzen existierende Kraft Osuns. Die plastischen Frösche und die eingeritzten Portugiesenköpfe beziehen sich auf das Wasser, die Welt des Meeresgottes Olokun.

Material/Technique

Messing, Guss

Measurements

Höhe x Durchmesser: 40 x 40,5 cm; Gewicht: 96,3 kg

Map
Created Created
1735
Nigeria
Created Created
1735
Benin
1734 1752
Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.