museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Afrika [III E 1591]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=212193&resolution=superImageResolution#7000 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Erik Hesmerg (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Bogenhalter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Verbindung der runden, organischen Formen der weiblichen Figur mit der Symmetrie und geometrischen Musterung des krönenden Dreizacks steigert den visuellen Reiz des Bogenhalters. Manchmal auch aus Eisen hergestellt, hatten die Bogenhalter bei den Luba ihre ursprüngliche Funktion zum Aufhängen von Bogen und Köcher verloren und waren eine der heiligsten Verkörperungen der Macht der Könige und Amtsinhaber. Sie erinnerten an die Kulturheroen, Jäger und Meisterschmiede Mbidi Kiluwe und Kalala Ilunga, die den Überlieferungen zufolge das Luba-Königreich gegründet hatten, und wurden nie in der Öffentlichkeit gezeigt. Die empfindsam dargestellte Frauenfigur mit den schönen Schmucknarben weist auf die Auffassung hin, dass die Frauen aus den Herrschergeschlechtern die Garantinnen der Kontinuität des Königtums waren: Man dachte, dass sie zwischen ihren Brüsten dessen Geheimnisse hüteten – deshalb auch die Geste der Hände – und dass sie in ihren Körpern den Geist verstorbener Ahnen beherbergten. / P.I.
Sammler: Wissmann, Hermann von

Material/Technique

Holz; Eisen

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 62 x 19,5 x 10 cm

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.