museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Afrika [III C 14967]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=210202&resolution=superImageResolution#5604 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Hocker

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eine ausgeprägte geometrische Symmetrie bestimmt die Komposition dieses Hockers. Die überlangen, kräftigen Arme der stehenden Karyatide sind im rechten Winkel erhoben, die Oberarme mit den flachen Schultern stehen waagerecht, die Unterarme und die riesigen Hände parallel zur Mittelachse, die von Kopf, säulenartigem Hals und Torso gebildet wird. Diese zweidimensionale Strenge wird austariert durch die Bewegung in die Tiefe, die sich zwischen vorgewölbtem Nabel und nach hinten gestrecktem, plastisch ausgeformtem Gesäß sowie zwischen Gesicht und Frisur entwickelt. Die entstehende Spannung suggeriert Kraft und müheloses Stützen der Sitzfläche – in übertragenem Sinn das Stützen der sakralen Autorität des Herrschers. Wie die Einzelfiguren sollen die meist weiblichen Karyatiden Ahnen verkörpern und somit auf die Rolle der Frauen als Hüterinnen der Grundsätze des Königtums hinweisen. Mit dem rautenförmigen, in die sphärische Stirn- und Kopfpartie übergehenden Gesicht und den scharfkantig geformten Gesichtszügen entfernt sich das Antlitz dieser ungewöhnlichen Figur vom heiteren Ausdruck der bekannteren Luba-Plastik und vermittelt Würde und Strenge. / P.I.

Angaben zur Herkunft:
Werner von Grawert (16.11.1867 - 18.10.1918), Sammler
19. Jh.
Datierung engl.: 19th or early 20th century
Kongo (Land/Region)
Urua (Region)

Material/Technique

Holz

Measurements

Objektmaß: 55,5 x 23 x 23 cm

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.