museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Afrika [III C 8168]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=210878&resolution=superImageResolution#6110 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Altargruppe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Vom Aufbau ist diese Figurengruppe den königlichen Altarfiguren verwandt. Allerdings ist kein König dargestellt, sondern eine kniende Person, die von zwei Mitglieder der Ewua-Gilde – erkennbar an dem runden Hut mit dem Kreuz - und einem kleinen Portugiesen bewacht wird. Es könnte sich um eine Darstellung des von König Esigie besiegten und zur christlichen Taufe gezwungenen Attah von Idah handeln, der in einem legendären Feldzug zu Beginn des 16. Jahrhunderts geschlagen wurde. Die eiserne Kette, mit der der Kniende gehalten wird, der kleine Hund als Opfertier und die abgeschlagenen Köpfe verbinden diese Gruppe mit Ogun, dem Gott des Krieges und des Eisens. Der Bezug zu Esigie in dieser sicher erst im 18. oder 19. Jahrhundert gegossenen Figurengruppe ordnet sich in den Zusammenhang der Renaissance dieser mächtigen Könige der Frühzeit Benins durch die Könige des 18. Jahrhunderts ein.
Sammler: Schmidt, Eduard

Material/Technique

Messing; Eisen; Guss

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: ca. 38 x 35 x 23 cm; Gewicht: 20,4 kg

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.