museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III C 17036 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=211768&resolution=superImageResolution#6335 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Martin Franken (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Salzgefäß (saltcellar) mit Deckel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Salzgefäß aus geschnitztem Elfenbein wurde in Westafrika zwischen 1490 und 1530 als Auftragsarbeit für portugiesischen Entdeckungs- und Handelsreisenden geschaffen. Die meisten solcher Arbeiten sind von Sapi Künstlern (heute Sierra Leone) geschitzt. Es hat die Form einer fantasievollen Armillarsphäre. Echte Armillarsphären halfen den Portugiesen als Navigationsgeräte bei ihrer Entdeckungsreisen von Europa ausgehend im 15. und 16. Jahrhundert um Afrika zu erkunden. Auf dem Pokal ist der Spruch: "espera in deo" (vertraue in Gott) geschnitzt. Das Gefäß kam als eins der frühesten Objekte aus Afrika in die Berliner Sammlungen und läßt sich in der Kunstkammer der Kurfürsten von Brandenburg bereits 1688 nachweisen. Doch wurde es wahrscheinlich nicht als ein Kunstwerk afrikanischer Herkunft wahrgenommen. Spätere Beschreibungen des Objekts in der Kunstkammer ordnen es fälschlich indischen Ursprungs zu. (JF 11.05.2017)

Material/Technik

Elfenbein

Maße

Höhe x Durchmesser: 21 x 11,5 cm; Gewicht: 541 g

Links/Dokumente

Karte
Hergestellt Hergestellt
1490
Sapi
Westafrika
Hergestellt Hergestellt
1490
Sapi
Sierra Leone
1489 1532
Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.