museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Afrika [III C 19633]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=216699&resolution=superImageResolution#8212 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Martin Franken (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->

Weibliche Tanzmaske

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auch bei dieser Maske ist Weiblichkeit durch Schönheit und Harmonie gekennzeichnet. Das ovale Gesicht, die großen, halbgeschlossenen Augen, die hohe gewölbte Stirn und die vollen Lippen werden zusätzlich akzentuiert durch die regelmäßige geometrische Bemalung und das Glasperlen- und Kaurischneckendekor, das auf den König als den Besitzer der Maske hinweist. Einen wehmütigen Zug erhält die Maske durch die diagonal auf den Wangen verlaufenden Streifen, die als Tränen gedeutet werden. Dieser Masketypus gehört zu einer königlichen Maskentrias, die im ehemaligen Kuba-Königreich den Ursprungsmythos des Königtums vorführte und die Legitimität des Königs bekräftigte. Die weibliche Maske verkörperte Ngady Mwaash, die Schwester (seltener die Mutter) des mächtigen Woot, dem Begründer des Königtums. Diesem wurde in den Maskenaufführungen Herrschaft und Schwesternliebe durch seinen wilden jüngeren Bruder Mbwoom, der für einen Pygmäen und generell für das einfache Volk stand, streitig gemacht – ein inzestuöser mythischer Urkonflikt, der die grundsätzlichen Widersprüche politischer Hierarchisierung zum Ausdruck brachte. / P.I.
Sammler: Frobenius, Leo

Material/Technique

Holz; Textil; Kalk (Kaurischnecke); Glas

Measurements

Objektmaß: 41 x 17 x 24 cm

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.