museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Ost- und Nordasien [I D 27881]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2253151&resolution=superImageResolution#5464707 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Handschriften

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein tibetisches Buch (pustaka) deutet Gelehrsamkeit und Weisheit an, in letzter Konsequenz „Vollkommenheit der Erkenntnis“ (prajnaparamita). Bei tibetischen Büchern liegen die Blätter zwischen zwei Holzdeckeln und werden durch ein Band zusammengehalten. Häufig ist der obere Schutzdeckel mit einer Aufschrift oder mit Darstellungen versehen.

Tibetisch-religiöse Schriften gelten als eine Verkörperung von Weisheit. Wer nicht selbst lesen kann, kann diese Weisheit durch verschiedene andere Handlungen „aufnehmen“. So z.B. durch das Drehen von Gebetsmühlen, in denen Texte eingerollt sind, die bei jeder Drehung als „wie gesprochen“ angesehen werden. Auch durch einfaches Berühren eines Buches mit der Stirn oder indem man unter ein Bücherregal hindurchkriecht, erhält der Gläubige den Segen des Wissens der Bücher.

Schrifttum und Sprache
Die wichtigsten Schriften im tibetischen Buddhismus sind der Kanjur (die Lehren Buddhas) in 108 Bänden und der Tanjur (Schriften von Gelehrten) in 224 Bänden. Sie wurden handschriftlich und ab dem 14. Jh. auch im Blockdruckverfahren hergestellt. Das Tibetische gehört zu den tibeto-burmesischen Sprachen. Auf Basis einer alten indischen Schrift entwickelt um 632 n.Chr. ein hoher Minister, Thönmi Sambhota, das tibetische Alphabet, mit 30 Konsonanten und fünf Vokalen.

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.