museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Ost- und Nordasien [I D 27881]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2253151&resolution=superImageResolution#5464707 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Handschriften

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ein tibetisches Buch (pustaka) deutet Gelehrsamkeit und Weisheit an, in letzter Konsequenz „Vollkommenheit der Erkenntnis“ (prajnaparamita). Bei tibetischen Büchern liegen die Blätter zwischen zwei Holzdeckeln und werden durch ein Band zusammengehalten. Häufig ist der obere Schutzdeckel mit einer Aufschrift oder mit Darstellungen versehen.

Tibetisch-religiöse Schriften gelten als eine Verkörperung von Weisheit. Wer nicht selbst lesen kann, kann diese Weisheit durch verschiedene andere Handlungen „aufnehmen“. So z.B. durch das Drehen von Gebetsmühlen, in denen Texte eingerollt sind, die bei jeder Drehung als „wie gesprochen“ angesehen werden. Auch durch einfaches Berühren eines Buches mit der Stirn oder indem man unter ein Bücherregal hindurchkriecht, erhält der Gläubige den Segen des Wissens der Bücher.

Schrifttum und Sprache
Die wichtigsten Schriften im tibetischen Buddhismus sind der Kanjur (die Lehren Buddhas) in 108 Bänden und der Tanjur (Schriften von Gelehrten) in 224 Bänden. Sie wurden handschriftlich und ab dem 14. Jh. auch im Blockdruckverfahren hergestellt. Das Tibetische gehört zu den tibeto-burmesischen Sprachen. Auf Basis einer alten indischen Schrift entwickelt um 632 n.Chr. ein hoher Minister, Thönmi Sambhota, das tibetische Alphabet, mit 30 Konsonanten und fünf Vokalen.

Links / Documents

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.