museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Verlust Tafelmalerei [414] Archiv 2021-07-23 16:37:11 Vergleich

Der Heilige Antonius von Padua mit dem Christuskind (Saint Anthony of Padua with Christ as a child)

AltNeu
1# Der Heilige Antonius von Padua mit dem Christuskind1# Der Heilige Antonius von Padua mit dem Christuskind (Saint Anthony of Padua with Christ as a child)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Verlust](https://smb.museum-digital.de/collection/146)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 4146Inventarnummer: 414
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Die späte, einem sehr geliebten Thema Murillos gewidmete, Leinwand gehörte wahrscheinlich dem Kloster San Pedro d`Alcantara zu Sevilla, aus dem sie um 1810 von Mathieu de Faviers geraubt worden war und 1835 an den König von Preussen verkauft wurde. Eine Vorzeichnung wurde in der Sammlung Robinson zu London aufbewahrt (Gaya Nuno 1958), eine zweite exzellenter Qualität ist im Département des arts graphiques in the Louvre, RF 633 (Brown 1976, Kat. 62).9Die späte, einem sehr geliebten Thema Murillos gewidmete, Leinwand gehörte wahrscheinlich dem Kloster San Pedro d`Alcantara zu Sevilla, aus dem sie um 1810 von Mathieu de Faviers geraubt worden war und 1835 an den König von Preussen verkauft wurde. Eine Vorzeichnung wurde in der Sammlung Robinson zu London aufbewahrt (Gaya Nuno 1958), eine zweite exzellenter Qualität ist im Département des arts graphiques in the Louvre, RF 633 (Brown 1976, Kat. 62). Es handelt sich um eine der berühmtesten Kompositionen des Andaluser Meisters. Der Heilige Antonius mit dem Christuskind im Arm wurde unzählige Male im Laufe der 20. und 21. Jahrhuderts kopiert. Eine gute, wahrscheinlich eigenhändige, Fassung ist in einer privaten Sammlung in London (161 x 202 cm, ehem. London, Sotheby s, 9. Dezember 1987, Los 40: Valdivieso 2010, S. 498, Abb. 334), eine weitere im Musée des Beaux-Arts zu Bordeaux (Inv.Nr. 6051, 174 x 210 cm). Ein vorzügliche kleine Version der Vision des heiligen Antonius gelangte in die Galerie Caylus, Madrid (Caylus, ohne Datum, 2011, S. 4-5). Vermutlich im Mai 1945 im Leitturm des Flakbunkers im Berliner Friedrichshain vernichtet. :::::::::::::::::::::_ Most likely destroyed in May 1945 in the control tower of the flak tower in Berlin Friedrichshain.
8Es handelt sich um eine der berühmtesten Kompositionen des Andaluser Meisters. Der Heilige Antonius mit dem Christuskind im Arm wurde unzählige Male im Laufe der 20. und 21. Jahrhuderts kopiert. Eine gute, wahrscheinlich eigenhändige, Fassung ist in einer privaten Sammlung in London (161 x 202 cm, ehem. London, Sotheby s, 9. Dezember 1987, Los 40: Valdivieso 2010, S. 498, Abb. 334), eine weitere im Musée des Beaux-Arts zu Bordeaux (Inv.Nr. 6051, 174 x 210 cm).
9Ein vorzügliche kleine Version der Vision des heiligen Antonius gelangte in die Galerie Caylus, Madrid (Caylus, ohne Datum, 2011, S. 4-5).
10
11
12Vermutlich im Mai 1945 im Leittum des Flakbunkers im Berliner Friedrichshain vernichtet.
13:::::::::::::::::::::_
14
15Most likely destroyed in May 1945 in the control tower of the flak tower in Berlin Friedrichshain.
1610
17Material/Technik11Material/Technik
18Leinwand12Leinwand
1913
20Maße14Maße
21Bildmaß: 165,00 x 200,00 cm15Bildmaß: 165 x 200 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 165 x 200 cm
2216
23___17___
2418
2519
26- Gemalt ...20- Hergestellt ...
27 + wer: [Bartolomé Esteban Murillo (1618-1682)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=14398)21 + wer: [Bartolomé Esteban Murillo (1618-1682)](https://smb.museum-digital.de/people/14398)
28 + wann: 1670-168022 + wann: 1670-1680
29 + wo: [Spanien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2333)23 + wo: [Spanien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2333)
30 24
31## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3226
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=862397)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/862397)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/862397)
3429
35## Schlagworte30## Schlagworte
3631
37- [Bild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23451)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
3834
39___35___
4036
4137
42Stand der Information: 2021-07-23 16:37:1138Stand der Information: 2023-09-30 19:13:54
43[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4440
45___41___
4642
47- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862397&resolution=superImageResolution#163779943- https://id.smb.museum/digital-asset/5602193
4844
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren