museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [525F] Archiv 2023-10-06 00:02:27 Vergleich

Die Kreuzigung Christi (Christ on the Cross)

AltNeu
1# Die Kreuzigung Christi (Christ on the Cross)1# Christus am Kreuz
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 525F4Inventarnummer: 525F
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Mächtig erhebt sich die dreifigurige Kreuzigungsgruppe vor einer Ansicht der Stadt Jerusalem. Die frisch erfasste Landschaft mit den fernen, teils verschneiten Gebirgsketten sowie den zahllosen Einzelheiten im Mittelgrund bezeugt die außergewöhnliche Qualität des Gemäldes, das allerdings stark unter der im 19. Jahrhundert erfolgten Übertragung auf Leinwand gelitten hat. Wegen seiner stilistischen Nähe zu dem berühmten, 1432 vollendeten Genter Altar dürfte es sich bei der Tafel um ein relativ frühes Werk von Jan van Eyck selbst handeln. | Prestel-Museumsführer – Gemäldegalerie Berlin, 2017 |--Hier Übersetzung--:__ Christ is hanging heavily, an enormous figure between his mother Mary and his favourite disciple John. Their gestures and expressions reveal intense sorrow; their eyes are red from weeping. Beyond the stony place of crucifixion rises manytowered Jerusalem with the massive temple, on the left next to Christ. The freshly observed landscape with a detailed view of the city, distant mountain ranges partly covered in snow and countless details in the middle ground—including crossing paths, bare trees and a windmill— testify to the outstanding quality of the painting, which however suffered a great deal when it was transferred to canvas in the 19th century. Because of its stylistic closeness to the Ghent Altarpiece of 1432, this panel is likely to be an early work by Jan van Eyck.| Prestel Museum Guides – Gemäldegalerie Berlin, 20177Mächtig erhebt sich die dreifigurige Kreuzigungsgruppe vor einer Ansicht der Stadt Jerusalem. Die frisch erfasste Landschaft mit den fernen, teils verschneiten Gebirgsketten sowie den zahllosen Einzelheiten im Mittelgrund bezeugt die außergewöhnliche Qualität des Gemäldes, das allerdings stark unter der im 19. Jahrhundert erfolgten Übertragung auf Leinwand gelitten hat. Wegen seiner stilistischen Nähe zu dem berühmten, 1432 vollendeten Genter Altar dürfte es sich bei der Tafel um ein relativ frühes Werk von Jan van Eyck selbst handeln. | Stephan Kemperdick
8::::::::::::::::::::::::__
9Christ is hanging heavily, an enormous figure between his mother Mary and his favourite disciple John. Their gestures and expressions reveal intense sorrow; their eyes are red from weeping. Beyond the stony place of crucifixion rises manytowered Jerusalem with the massive temple, on the left next to Christ. The freshly observed landscape with a detailed view of the city, distant mountain ranges partly covered in snow and countless details in the middle ground—including crossing paths, bare trees and a windmill— testify to the outstanding quality of the painting, which however suffered a great deal when it was transferred to canvas in the 19th century. Because of its stylistic closeness to the Ghent Altarpiece of 1432, this panel is likely to be an early work by Jan van Eyck.| Stephan Kemperdick
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Leinwand, von Holz übertragen12Leinwand, von Holz übertragen
1313
14Maße14Maße
15Bildmaß: 44,1 x 30,2 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 44.1 x 30.2 cm, Rahmenaußenmaß: 54 x 39,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 54 x 39.5 cm15Bildmaß: 44,1 x 30,2 cm; Rahmenaußenmaß: 53,8 x 39,9 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Jan van Eyck (1390-1441)](https://smb.museum-digital.de/people/16560)21 + wann: 1435 [circa]
22 + wann: 1425-144022 + wo: [Niederlande](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=500)
23 + wo: [Niederlande](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=500)23
24- Gemalt ...
25 + wer: [Jan van Eyck (1390-1441)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=16560)
24 26
25## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2628
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/862644)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=862644)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/862644)
2930
30## Schlagworte31## Schlagworte
3132
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)33- [Bild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23451)
33- [Ortsname](https://smb.museum-digital.de/tag/28981)
3434
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2023-10-06 00:02:2738Stand der Information: 2021-07-23 16:37:11
39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
4242
43- https://id.smb.museum/digital-asset/571150643- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862644&resolution=superImageResolution#1039372
4444
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren