museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [2010] Archiv 2023-04-12 13:42:04 Vergleich

Stillleben mit chinesischen Teeschalen (Still Life with Chinese Tea cups)

AltNeu
1# Stillleben mit chinesischen Teeschalen (Still Life with Chinese Tea cups)1# Stilleben mit chinesischen Teeschalen
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 20104Inventarnummer: 2010
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Der Haarlemer Maler Pieter Gerritsz Roestraten spezialisierte sich auf Stillleben, in denen er regelmäßig Raritäten und fremdländische Luxuswaren präsentierte, darunter auch Tee als wichtiges Motiv in etlichen dieser Werke. Dank der Vereinigten Ostindischen Handelskompagnie (VOC) war Tee als Luxusprodukt bereits im 17. Jahrhundert in den Niederlanden bekannt. Dargestellt sind eine chinesische Teekanne aus rotem Steinzeug und fünf glänzende, chinesische Teeschalen, die teilweise mit Tee gefüllt und kunstvoll arrangiert sind. Das reich ornamentierte, europäische Deckelgefäß aus Silber bildet dazu einen stilvollen Kontrast. Links im Bild sind zwei Stück Kandiszucker zu erkennen, die man zum Süßen von Tee verwendete. Roestraeten präsentiert die Objekte hier auf einer glänzenden Fläche, in der die Reflexe und Spiegelungen des Teegeschirrs effektvoll inszeniert sind. SIGNATUR / INSCHRIFT: Mitte unten: P. Roestraten7Der Haarlemer Maler Pieter Gerritsz Roestraten spezialisierte sich auf Stillleben, in denen er regelmäßig Raritäten und fremdländische Luxuswaren präsentierte, darunter auch Tee als wichtiges Motiv in etlichen dieser Werke. Dank der Vereinigten Ostindischen Handelskompagnie (VOC) war Tee als Luxusprodukt bereits im 17. Jahrhundert in den Niederlanden bekannt.
8Dargestellt sind eine chinesische Teekanne aus rotem Steinzeug und fünf glänzende, chinesische Teeschalen, die teilweise mit Tee gefüllt und kunstvoll arrangiert sind. Das reich ornamentierte, europäische Deckelgefäß aus Silber bildet dazu einen stilvollen Kontrast. Links im Bild sind zwei Stück Kandiszucker zu erkennen, die man zum Süßen von Tee verwendete. Roestraeten präsentiert die Objekte hier auf einer glänzenden Fläche, in der die Reflexe und Spiegelungen des Teegeschirrs effektvoll inszeniert sind.
9
10SIGNATUR / INSCHRIFT: Mitte unten: P. Roestraten
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Leinwand13Leinwand
1314
14Maße15Maße
15Bildmaß: 35 x 47,5 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 35 x 47.5 cm, Rahmenaußenmaß: 52 x 64,5 x 6 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 52 x 64.5 cm16Bildmaß: 35 x 47,5 cm; Rahmenaußenmaß: 52 x 64,5 x 6 cm
1617
17___18___
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Gemalt ...
21 + wer: [Pieter Gerritsz van Roestraeten](https://smb.museum-digital.de/people/216912)22 + wer: [Pieter Gerritsz van Roestraten (1630-1700)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=141740)
22 + wann: 1670-168023 + wann: 1670-1680
23 + wo: [Holland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=5020)24 + wo: [Holland](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5020)
24 25
25## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
2627
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/863712)28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=863712)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/863712)
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
33- [Keramik](https://smb.museum-digital.de/tag/9484)33- [Stillleben](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5496)
34- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
35- [Stilleben mit verwandten Gegenständen](https://smb.museum-digital.de/tag/128029)
3634
37___35___
3836
3937
40Stand der Information: 2023-04-12 13:42:0438Stand der Information: 2021-04-08 12:09:47
41[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4240
43___41___
4442
45- https://id.smb.museum/digital-asset/496077643- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=863712&resolution=superImageResolution#1040364
4644
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren