museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [523A]
https://id.smb.museum/digital-asset/5660628 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Christoph Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildnis eines Mannes (aus der Familie Arnolfini?) (Portrait of a man (from the Arnolfini family?) Around 1440)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Mann, auf dessen Identität das Bild selbst keinerlei Hinweise gibt, gehörte offenbar dem bürgerlichen Stand an, wie seine gute, aber keineswegs reiche Kleidung verrät. Ohne Zweifel handelt es sich um denselben Mann, der auch auf Jan van Eycks berühmten Londoner Doppelbildnis von 1434 zusammen mit seiner Frau zu sehen ist. Seit dem 19. Jahrhundert werden die Dargestellten auf der Londoner Tafel als das Ehepaar Arnolfini bezeichnet. Die Arnolfini waren eine aus Lucca in Italien stammende Kaufmannsfamilie, deren Mitglieder teils im flämischen Brügge ansässig waren. Allerdings ist diese Identifizierung keineswegs so sicher, wie oftmals angenommen wird; in jüngerer Zeit wurde sie mehrfach in Frage gestellt. Sollte der Mann auf dem Londoner Doppelbildnis kein Arnolfini sein, so gälte dies auch für den in Berlin Dargestellten. Gegenüber dem Londoner Gemälde scheint er hier etwas älter zu sein, weshalb die Berliner Tafel zumeist gegen Ende der 1430er Jahre datiert wird. Es ist höchst bemerkenswert, dass Jan van Eyck denselben Mann zwei Mal dargestellt hat - ein mehr oder weniger einzigartiger Fall im Bestand der altniederländischen Malerei. Wahrscheinlich war der Porträtierte, ganz gleich wie sein Name lautete, ein Freund oder guter Bekannter des Malers.

Material/Technique

Eichenholz

Measurements

Bildmaß: 30 x 21,6 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 30 x 21.6 cm, Rahmenaußenmaß: 36 x 27,9 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 36 x 27.9 cm

Gemäldegalerie

Object from: Gemäldegalerie

The Gemäldegalerie owns one of the world's most important collections of European painting from the 13th to the 18th century. The holdings include...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.