museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Verlust Tafelmalerei [170A] Archiv 2023-10-06 00:02:27 Vergleich

Die Parabel vom ungerechten Haushalter (The parable of the unjust steward)

AltNeu
1# Die Parabel vom ungerechten Haushalter (The parable of the unjust steward)1# Die Parabel vom ungerechten Haushalter
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Verlust](https://smb.museum-digital.de/collection/146)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 170A4Inventarnummer: 170A
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Die vorzügliche Szene und deren Pendant (170B) mit der Parabel vom Weinberge des Herrn wurden mit Zuschreibung an den aus Dalmatien stammenden Andrea Meldolla, genannt Schiavone 1845 vom Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts Eduard Schon erworben. Schiavones als Urheber wurde oft angezweifelt. Fröhlich-Bum (1913/14, S. 214) lehnt die Zuschreibung ab. Suida (1938, S. 169-184) seinerseits schrieb die Leinwände Veronese zu, mit der Vermutung, dass diese Cassoni geschmückt hatten. Nur Berenson (1897, S. 130; 1932, S. 518; 1936, S. 446; 1957, S. 159) blieb dem Verweis an Meldolla treu. Die ersten Kunsthistoriker, die sich unmittelbar nach der Erwerbung der Gemälde geäußert hatten, nämlich Crowe und Cavalcaselle (1877, S. 714), stornierten eine Zuschreibung an Tizian zu Gunsten Lorenzo Lottos ("Nette und geschickt behandelte Skizzen in dem ansprechenden Stil und Ton des Lorenzo Lotto"). Suida (1938, S, 175-176) unterstrich die Ähnlichkeiten zwischen den Berliner Parabeln und sechs Leinwänden des Ashmolean Museums in Oxford, als Frühwerke des Veronese. Vermutlich im Mai 1945 im Leitturm des Flakbunkers im Berliner Friedrichshain vernichtet. :::::::::::::::::::::_ Most likely destroyed in May 1945 in the control tower of the flak tower in Berlin Friedrichshain.7Die vorzügliche Szene und deren Pendant (170B) mit der Parabel vom Weinberge des Herrn wurden mit Zuschreibung an den aus Dalmatien stammenden Andrea Meldolla, genannt Schiavone 1845 vom Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts Eduard Schon erworben. Schiavones als Urheber wurde oft angezweifelt. Fröhlich-Bum (1913/14, S. 214) lehnt die Zuschreibung ab. Suida (1938, S. 169-184) seinerseits schrieb die Leinwände Veronese zu, mit der Vermutung, dass diese Cassoni geschmückt hatten. Nur Berenson (1897, S. 130; 1932, S. 518; 1936, S. 446; 1957, S. 159) blieb dem Verweis an Meldolla treu.
8Die ersten Kunsthistoriker, die sich unmittelbar nach der Erwerbung der Gemälde geäußert hatten, nämlich Crowe und Cavalcaselle (1877, S. 714), stornierten eine Zuschreibung an Tizian zu Gunsten Lorenzo Lottos ("Nette und geschickt behandelte Skizzen in dem ansprechenden Stil und Ton des Lorenzo Lotto"). Suida (1938, S, 175-176) unterstrich die Ähnlichkeiten zwischen den Berliner Parabeln und sechs Leinwänden des Ashmolean Museums in Oxford, als Frühwerke des Veronese.
9
10Vermutlich im Mai 1945 im Leittum des Flakbunkers im Berliner Friedrichshain vernichtet.
11:::::::::::::::::::::_
12
13Most likely destroyed in May 1945 in the control tower of the flak tower in Berlin Friedrichshain.
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Leinwand16Leinwand
1317
14Maße18Maße
15Bildmaß: 25 x 79 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 25 x 79 cm19Bildmaß: 25,00 x 79,00 cm
1620
17___21___
1822
1923
20- Hergestellt ...24- Gemalt ...
21 + wer: [Andrea Meldolla](https://smb.museum-digital.de/people/216925)25 + wer: [Andrea Meldolla (1510-1563)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=52095)
22 + wann: 1550-156026 + wann: 1550-1560
23 + wo: [Venedig](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=114)27 + wo: [Venedig](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=114)
24 28
25## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2630
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/865229)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=865229)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/865229)
2932
30## Schlagworte33## Schlagworte
3134
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)35- [Bild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23451)
33- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
3436
35___37___
3638
3739
38Stand der Information: 2023-10-06 00:02:2740Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4042
41___43___
4244
43- https://id.smb.museum/digital-asset/559852245- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865229&resolution=superImageResolution#1638062
4446
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren