museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [770A] Archiv 2023-09-30 19:22:44 Vergleich

Die Werkstatt des Evangelisten Lukas (The workshop of the Evangelist Luke)

AltNeu
1# Die Werkstatt des Evangelisten Lukas (The workshop of the Evangelist Luke)1# Die Werkstatt des Evangelisten Lukas
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 770A4Inventarnummer: 770A
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Karel Slabbaert präsentiert hier eine ungewöhnliche Darstellung von der Werkstatt des Evangelisten Lukas, dem Patron der Kunstmaler. Im Vordergrund eines hochgewölbten Raumes befindet sich die Staffelei mit einem unvollendeten Bild, das die "Ruhe auf der Flucht" zeigt. Vor der Staffelei steht ein roter, samtbezogener Stuhl mit prächtigen, phantastischen Formen. Zur Rechten befindet sich Malwerkzeug, ein Gipskopf sowie ein aufgeschlagenes, großformatiges Buch. Eventuell die Bibel, an dessen Neuem Testament er gerade arbeitet. In der linken vorderen Ecke ist ein Reibstein mit roter Farbe und dazugehörigen Utensilien zu erkennen. Im Hintergrund sitzt der greise Evangelist Lukas, in Nachdenken versunken, an einem Tisch und schreibt. Neben ihm ist sein Attribut, der Ochse, zu erkennen. Von links fällt das helle Licht durch ein geöffnetes Fenster fällt. Das Bildnis über ihm auf dem Mauervorsprung zeigt ein Selbstbildnis des Malers des Bildes, Karel Slabbaert, mit einem kleinen Porträt seiner zu diesem Zeitpunkt vielleicht schon verstorbenen Frau in der Hand. Das Thema der Werkstatt des Evangelisten Lukas wurde vor allem im 16. Jahrhundert und zu Beginn des 17. Jahrhundert dargestellt und dann zunehmend von Atelierdarstellungen der Genremalerei abgelöst. Slabbaerts Gemälde stellt eine ungewöhnliche Mischung dieser beiden Sujets dar. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. links unten auf der Kante einer Steinplatte neben dem Reibstein: KAREL..LAP[..]AE[..] f. (Nachnahme undeutlich)7Karel Slabbaert präsentiert hier eine ungewöhnliche Darstellung von der Werkstatt des Evangelisten Lukas, dem Patron der Kunstmaler. Im Vordergrund eines hochgewölbten Raumes befindet sich die Staffelei mit einem unvollendeten Bild, das die "Ruhe auf der Flucht" zeigt. Vor der Staffelei steht ein roter, samtbezogener Stuhl mit prächtigen, phantastischen Formen. Zur Rechten befindet sich Malwerkzeug, ein Gipskopf sowie ein aufgeschlagenes, großformatiges Buch. Eventuell die Bibel, an dessen Neuem Testament er gerade arbeitet. In der linken vorderen Ecke ist ein Reibstein mit roter Farbe und dazugehörigen Utensilien zu erkennen. Im Hintergrund sitzt der greise Evangelist Lukas, in Nachdenken versunken, an einem Tisch und schreibt. Neben ihm ist sein Attribut, der Ochse, zu erkennen. Von links fällt das helle Licht durch ein geöffnetes Fenster fällt. Das Bildnis über ihm auf dem Mauervorsprung zeigt ein Selbstbildnis des Malers des Bildes, Karel Slabbaert, mit einem kleinen Porträt seiner zu diesem Zeitpunkt vielleicht schon verstorbenen Frau in der Hand.
8Das Thema der Werkstatt des Evangelisten Lukas wurde vor allem im 16. Jahrhundert und zu Beginn des 17. Jahrhundert dargestellt und dann zunehmend von Atelierdarstellungen der Genremalerei abgelöst. Slabbaerts Gemälde stellt eine ungewöhnliche Mischung dieser beiden Sujets dar.
9
10SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. links unten auf der Kante einer Steinplatte neben dem Reibstein: KAREL..LAP[..]AE[..] f. (Nachnahme undeutlich)
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Eichenholz13Eichenholz
1314
14Maße15Maße
15Rahmenaußenmaß: 86,7 x 73 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 86.7 x 73 cm, Bildmaß: 64,5 x 50,1 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 64.5 x 50.1 cm16Bildmaß: 64,5 x 50,1 cm; Rahmenaußenmaß: 86,7 x 73 cm
1617
17___18___
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Gemalt ...
21 + wer: [Karel Slabbaert (1618-1654)](https://smb.museum-digital.de/people/141775)22 + wer: [Slabbaert, Karel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=141775)
22 + wann: 1645-1654 [circa]23 + wann: 1645-1654
23 + wo: [Holland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=5020)24 + wo: [Holland](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5020)
24 25
25## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
2627
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/866117)28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=866117)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/866117)
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/12020)32- [Bild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23451)
33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
3433
35___34___
3635
3736
38Stand der Information: 2023-09-30 19:22:4437Stand der Information: 2021-01-30 18:35:59
39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4039
41___40___
4241
43- https://id.smb.museum/digital-asset/566089742- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=866117&resolution=superImageResolution#1042651
4443
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren