museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Verlust Tafelmalerei [6] Archiv 2021-07-23 16:37:11 Vergleich

Beweinung Christi (Lamentation of Christ)

AltNeu
1# Beweinung Christi1# Beweinung Christi (Lamentation of Christ)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Verlust](https://smb.museum-digital.de/collection/146)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 66Inventarnummer: 6
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Der tote Christus ruht aufrecht im Schoße der Maria. Links hinter Maria steht Nikodemus, rechts stehen Johannes, Joseph von Arimathia und Magdalena vor dunklem Grund. Von einer alten Inschrift finden sich oben rechts noch Reste. Aus der frühen Zeit des Meisters. Eine solche Komposition von Basaiti wird von Boschini u.a. in einer Cappellina in S. Francesco della Vigna zu Venedig erwähnt, wo sie sich bis 1819 befand. Sie gehört zu den häufigen Wiederholungen der Beweinung Christi (mit Veränderungen), welche zumeist auf dem Namen Gio. Bellini getauft sind, aber, sämtliche von Schülern oder Nachfolgern des Meisters ausgeführt, sind wohl auf ein verschollenes Werk Bellinis zurückgehend.9Der tote Christus ruht aufrecht im Schoße der Maria. Links hinter Maria steht Nikodemus, rechts stehen Johannes, Joseph von Arimathia und Magdalena vor dunklem Grund. Von einer alten Inschrift finden sich oben rechts noch Reste. Aus der frühen Zeit des Meisters. Eine solche Komposition von Basaiti wird von Boschini u.a. in einer Cappellina in S. Francesco della Vigna zu Venedig erwähnt, wo sie sich bis 1819 befand. Sie gehört zu den häufigen Wiederholungen der Beweinung Christi (mit Veränderungen), welche zumeist auf dem Namen Gio. Bellini getauft sind, aber, sämtliche von Schülern oder Nachfolgern des Meisters ausgeführt, sind wohl auf ein verschollenes Werk Bellinis zurückgehend. Vermutlich im Mai 1945 im Leitturm des Flakbunkers im Berliner Friedrichshain vernichtet. :::::::::::::::::::::_ Most likely destroyed in May 1945 in the control tower of the flak tower in Berlin Friedrichshain.
8
9Vermutlich im Mai 1945 im Leittum des Flakbunkers im Berliner Friedrichshain vernichtet.
10:::::::::::::::::::::_
11
12Most likely destroyed in May 1945 in the control tower of the flak tower in Berlin Friedrichshain.
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Pappelholz12Pappelholz
1613
17Maße14Maße
18Bildmaß: 60,00 x 80,00 cm15Bildmaß: 60 x 80 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 60 x 80 cm
1916
20___17___
2118
2219
23- Gemalt ...20- Hergestellt ...
24 + wer: [Marco Basaiti (1470-1530)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=47470)21 + wer: [Marco Basaiti (1470-1530)](https://smb.museum-digital.de/people/47470)
25 + wann: 1490-150022 + wann: 1490-1500
26 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)23 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
27 24
28## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2926
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=868034)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/868034)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/868034)
3129
32## Schlagworte30## Schlagworte
3331
34- [Bild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23451)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
3533
36___34___
3735
3836
39Stand der Information: 2021-07-23 16:37:1137Stand der Information: 2023-10-06 00:02:27
40[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4139
42___40___
4341
44- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=868034&resolution=superImageResolution#163834742- https://id.smb.museum/digital-asset/5590806
4543
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren