museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Verlust Tafelmalerei [157A] Archiv 2021-01-30 18:35:59 Vergleich

Enthauptung Johannes des Täufers (Beheading of John the Baptist)

AltNeu
1# Enthauptung Johannes des Täufers1# Enthauptung Johannes des Täufers (Beheading of John the Baptist)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Verlust](https://smb.museum-digital.de/collection/146)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 157A6Inventarnummer: 157A
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Ehemals als Tizian, danach als möglicher Romanino eingeordnet, wurde die Enthauptung Johannes des Täufers von Longhi (1917, S. 113) endgültig Callisto Piazza zugeschrieben. Das wichtige Werk gehört wahrscheinlich eher in die Zeit, die Piazza in Brescia und Umgebung 1525-1529 verbrachte, zeigt aber klare Verweise zum Stil der Schule von Ferrara, besonders von Dosso Dossi. 9Ehemals als Tizian, danach als möglicher Romanino eingeordnet, wurde die Enthauptung Johannes des Täufers von Longhi (1917, S. 113) endgültig Callisto Piazza zugeschrieben. Das wichtige Werk gehört wahrscheinlich eher in die Zeit, die Piazza in Brescia und Umgebung 1525-1529 verbrachte, zeigt aber klare Verweise zum Stil der Schule von Ferrara, besonders von Dosso Dossi. SIGNATUR / INSCHRIFT: unten (auf dem Block) V C Q / D V / M B Vermutlich im Mai 1945 im Leitturm des Flakbunkers im Berliner Friedrichshain vernichtet. :::::::::::::::::::::_ Most likely destroyed in May 1945 in the control tower of the flak tower in Berlin Friedrichshain.
8
9SIGNATUR / INSCHRIFT: unten (auf dem Block) V C Q / D V / M B
10
11Vermutlich im Mai 1945 im Leittum des Flakbunkers im Berliner Friedrichshain vernichtet.
12:::::::::::::::::::::_
13
14Most likely destroyed in May 1945 in the control tower of the flak tower in Berlin Friedrichshain.
1510
16Material/Technik11Material/Technik
17Leinwand12Leinwand
1813
19Maße14Maße
20Bildmaß: 166,00 x 178,00 cm15Bildmaß: 166 x 178 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 166 x 178 cm
2116
22___17___
2318
2419
25- Gemalt ...20- Hergestellt ...
26 + wer: [Piazza, Callisto](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=141797)21 + wer: [Girolamo Romanino (1485-1566)](https://smb.museum-digital.de/people/52394)
27 + wann: 1525-1526 [circa]22 + wann: 1525-1526 [circa]
28 + wo: [Lombardei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6341)23 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
29 24
30- Gemalt ...25- Hergestellt ...
31 + wer: [Girolamo Romanino (1485-1566)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=52394)26 + wer: [Callisto Piazza (1480-1561)](https://smb.museum-digital.de/people/141797)
27 + wann: 1525-1526 [circa]
28 + wo: [Italien](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
32 29
33## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
3431
35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=868167)32- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/868167)
33- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/868167)
3634
37## Schlagworte35## Schlagworte
3836
39- [Bild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23451)37- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
38- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
4039
41___40___
4241
4342
44Stand der Information: 2021-01-30 18:35:5943Stand der Information: 2023-04-12 13:58:25
45[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4645
47___46___
4847
49- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=868167&resolution=superImageResolution#163836948- https://id.smb.museum/digital-asset/5598563
5049
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren