museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [577] Archiv 2021-01-30 18:35:59 Vergleich

Der Feldhauptmann Georg von Frundsberg (1473-1528) (The field captain George of Frundsberg (1473-1528))

AltNeu
1# Der Feldhauptmann Georg von Frundsberg (1473-1528)1# Der Feldhauptmann Georg von Frundsberg (1473-1528) (The field captain George of Frundsberg (1473-1528))
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 5776Inventarnummer: 577
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Das imposante Bildnis zeigt einen berühmten und höchst erfolgreichen Heerführer Kaiser Maximilians I., den "Vater" der Landsknechte Georg von Frundsberg. Das Bildnis entstand allerdings erst nach dessen Tod, wie der rühmenden Inschrift zu entnehmen ist. Frundsberg steht in voller Rüstung vor einer Apsis, die zu einer Kapelle zu gehören scheint. Sie ist mit einem goldenen Mosaik geschmückt, das an San Marco in Venedig sowie an venezianische Malerei, etwa Giovanni Bellinis, erinnert. Dies mag eine Anspielung auf Frundtbergs siegreichen Kampf bei Venedig zu verstehen sein.9Das imposante Bildnis zeigt einen berühmten und höchst erfolgreichen Heerführer Kaiser Maximilians I., den "Vater" der Landsknechte Georg von Frundsberg. Das Bildnis entstand allerdings erst nach dessen Tod, wie der rühmenden Inschrift zu entnehmen ist. Frundsberg steht in voller Rüstung vor einer Apsis, die zu einer Kapelle zu gehören scheint. Sie ist mit einem goldenen Mosaik geschmückt, das an San Marco in Venedig sowie an venezianische Malerei, etwa Giovanni Bellinis, erinnert. Dies mag eine Anspielung auf Frundtbergs siegreichen Kampf bei Venedig zu verstehen sein. SIGNATUR / INSCHRIFT: SIGNATUR / INSCHRIFT: GEORGIUS A FRUNTSPERG IMPEP(!)RATORUM DECRETIS EXERCITUS GERMANICI DUX PER TIRO/LIM ET VICINAS ALPES DEFECTIONEM COLONORUM COMPRESSIT PER LIGURIAM ET REGIONEM/ TRANSPADANAM ITALIAE URBES POPULOS REBELLES PERDOMUIT. AD PALUDES VENETAS VICTOR AC / CESSIT EVERCITUMQUE AD LOCA INIQUA DELAPSUM OBSIDIONE QR. ET QN. LIBERAVIT. VICIES / PLUS MINUS SIGNIS COLLATIS PUGNAVIT. AD EUM MODUM ARMATUS PRELIUM CONCIVIT / ANTE PAPIAM GALLOS CECIDIT. CASTRA CAEPIT OBSESSOS EXTREMAQUE METUENTES SERVAVIT. / VIXIT ANNOS LIIII . MEN: X: DIES: XXVII OBIIT AN(N)O CRISTIA(N)O. M D X X V I I I. MENSE AUG.TO: DIE XX
8
9SIGNATUR / INSCHRIFT: SIGNATUR / INSCHRIFT: GEORGIUS A FRUNTSPERG IMPEP(!)RATORUM DECRETIS EXERCITUS GERMANICI DUX PER TIRO/LIM ET VICINAS ALPES DEFECTIONEM COLONORUM COMPRESSIT PER LIGURIAM ET REGIONEM/ TRANSPADANAM ITALIAE URBES POPULOS REBELLES PERDOMUIT. AD PALUDES VENETAS VICTOR AC / CESSIT EVERCITUMQUE AD LOCA INIQUA DELAPSUM OBSIDIONE QR. ET QN. LIBERAVIT. VICIES / PLUS MINUS SIGNIS COLLATIS PUGNAVIT. AD EUM MODUM ARMATUS PRELIUM CONCIVIT / ANTE PAPIAM GALLOS CECIDIT. CASTRA CAEPIT OBSESSOS EXTREMAQUE METUENTES SERVAVIT. / VIXIT ANNOS LIIII . MEN: X: DIES: XXVII OBIIT AN(N)O CRISTIA(N)O. M D X X V I I I. MENSE AUG.TO: DIE XX
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Rottannenholz12Rottannenholz
1313
14Maße14Maße
15Bildmaß: 151,00 x 96,00 cm; Rahmenaußenmaß: 176 x 122,5 cm15Bildmaß: 151 x 96 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 151 x 96 cm, Rahmenaußenmaß: 176 x 122,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 176 x 122.5 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gemalt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Christoph Amberger (1505-1561)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15754)21 + wer: [Christoph Amberger (1505-1561)](https://smb.museum-digital.de/people/15754)
22 + wann: Nach 152822 + wann: 1528-1548
23 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)23 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
24 24
25## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2626
27- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=869292)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/869292)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/869292)
2829
29## Schlagworte30## Schlagworte
3031
31- [Bild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23451)32- [Adel und Patriziat; Rittertum](https://smb.museum-digital.de/tag/125687)
33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
34- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
35- [Rüstung, Panzer](https://smb.museum-digital.de/tag/127132)
3236
33___37___
3438
3539
36Stand der Information: 2021-01-30 18:35:5940Stand der Information: 2023-04-12 14:03:07
37[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3842
39___43___
4044
41- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869292&resolution=superImageResolution#104558145- https://id.smb.museum/digital-asset/5446768
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5446773
4247
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren