museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei [462] Archiv 2023-04-12 14:04:55 Vergleich

Die Fußwaschung Christi (The Washing of the Feet)

AltNeu
1# Die Fußwaschung Christi (The Washing of the Feet)1# Die Fußwaschung Christi
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Inventarnummer: 4624Inventarnummer: 462
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Der Utrechter Historienmaler Dirck van Baburen war nach seiner Ausbildung in Holland von 1613 bis 1620 in Rom tätig. Hier kam er in Kontakt mit den stilgebenden Werken Caravaggios und schloss sich mit Gerard van Honthorst und Hendrick Terbrugghen zu den Utrechter Caravaggisten zusammen. 1620 kehrte er nach Utrecht zurück und teilte sich für drei Jahre mit Hendrick Terbrugghen ein Atelier. 1624 verstarb Baburen im Alter von nur 32 Jahren.Das Berliner Bild zeigt das Thema der Fußwaschung Christi. Christus wies die Jünger an sich der Reinheit wegen die Füße zu waschen und kündigte den Verrat durch einen von ihnen an. Bis auf Petrus blickten sich die folgsamen Jünger daraufhin erschrocken an und fragten sich, wen er mit dieser Vorhersage meinte (Johannes 13, 1-22). Baburen stellt Christus im roten Gewand kniend vor Petrus dar. Dieser sträubt sich gegen die Fußwaschung, während die anderen Jünger ringsum ihr Erstaunen kundgeben. Die Figuren treten aus einem dunklen, kaum definierten Grund ins Licht. Je weiter sie auseinander treten, desto mehr werden sie von einem helleren Lichtschein erhellt. Es sind von Caravaggio übernommene technische Eigenheiten, die den Raum auf diese Weise optisch greifbar machen. Auch motivische Parallelen bestehen, vor allem in der Gruppe der Jünger links, die angeregt sind von Caravaggios erster Altarbildfassung der Contarelli-Kapelle in S. Luigi die Francesi.7Der Utrechter Historienmaler Dirck van Baburen war nach seiner Ausbildung in Holland von 1613 bis 1620 in Rom tätig. Hier kam er in Kontakt mit dem stilgebenden Werken Caravaggios und schloss sich mit Gerard van Honthorst und Hendrick Terbrugghen zu den Utrechter Caravaggisten zusammen. 1620 kehrte er nach Utrecht zurück und teilte sich für drei Jahre mit Hendrick Terbrugghen ein Atelier. 1624 verstarb Baburen im Alter von nur 32 Jahren.
8Das Berliner Bild zeigt das Thema der Fußwaschung Christi. Christus wies die Jünger an sich der Reinheit wegen die Füße zu waschen und kündigte den Verrat durch einen von ihnen an. Bis auf Petrus blickten sich die folgsamen Jünger daraufhin erschrocken an und fragten sich, wen er mit dieser Vorhersage meinte (Johannes 13, 1-22). Baburen stellt Christus im roten Gewand kniend vor Petrus dar. Dieser sträubt sich gegen die Fußwaschung, während die anderen Jünger ringsum ihr Erstaunen kundgeben. Die Figuren treten aus einem dunklen, kaum definierten Grund ins Licht. Je weiter sie auseinander treten, desto mehr werden sie von einem helleren Lichtschein erhellt. Es sind von Caravaggio übernommene technische Eigenheiten, die den Raum auf diese Weise optisch greifbar machen. Auch motivische Parallelen bestehen, vor allem in der Gruppe der Jünger links, die angeregt sind von Caravaggios erster Altarbildfassung der Contarelli-Kapelle in S. Luigi die Francesi.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Leinwand11Leinwand
1212
13Maße13Maße
14Bildmaß: 196,5 x 297,2 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 196.5 x 297.2 cm, Rahmenaußenmaß: 242,5 x 336,7 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 242.5 x 336.7 cm14Bildmaß: 196,5 x 297,2 cm; Rahmenaußenmaß: 242,5 x 336,7 cm
1515
16___16___
1717
1818
19- Hergestellt ...19- Gemalt ...
20 + wer: [Dirck van Baburen (1595-1624)](https://smb.museum-digital.de/people/4788)20 + wer: [Dirck van Baburen (1595-1624)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=4788)
21 + wann: 1617-1618 [circa]21 + wann: 1616 [circa]
22 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=198)22 + wo: [Holland](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5020)
23 23
24- Hergestellt ...24- Gemalt ...
25 + wer: [Moses Valentin](https://smb.museum-digital.de/people/141810)25 + wer: [Moses Valentin](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=141810)
26 + wann: 1617-1618 [circa]
27 + wo: [Rom](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
28 26
29## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
3028
31- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/869804)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=869804)
32- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/869804)
3330
34## Schlagworte31## Schlagworte
3532
36- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)33- [Bild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23451)
37- [Leinwand](https://smb.museum-digital.de/tag/17255)
3834
39___35___
4036
4137
42Stand der Information: 2023-04-12 14:04:5538Stand der Information: 2021-07-23 16:37:11
43[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4440
45___41___
4642
47- https://id.smb.museum/digital-asset/639184043- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869804&resolution=superImageResolution#1046088
4844
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren