museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [921A] Archiv 2021-07-23 16:37:11 Vergleich

Vanitas-Stillleben (Vanitas Still Life)

AltNeu
1# Vanitas-Stilleben1# Vanitas-Stillleben (Vanitas Still Life)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 921A6Inventarnummer: 921A
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Vanitas, lateinisch für „Eitelkeit“, war ein zentrales Konzept in Literatur und bildender Kunst des Barock. In der niederländischen Malerei bildete sich mit den Vanitasstilleben im 17. Jahrhundert eine eigene Untergattung heraus. Immer neue Kombinationen von symbolisch besetzten Gegenständen gemahnten an die Vergänglichkeit des Lebens und der irdischen Güter. Potter arrangiert hier vor einem großen Himmelsglobus einen Totenkopf, einen Geldsack und ein Stundenglas. Die davor aufgeschichteten Bücher und Papiere sind charakteristisch für die Leidener Ausprägung der Stillebenmalerei. Die Universitätsstadt galt als Hochburg der Wissenschaft und bildete zugleich ein Zentrum der Vanitasmalerei. Potter arbeitete dort ab 1628 für einige Jahre, was sich in der Wahl der Motive für dieses Bild widerspiegelt.| Britta Bode 9Vanitas, lateinisch für „Eitelkeit“, war ein zentrales Konzept in Literatur und bildender Kunst des Barock. In der niederländischen Malerei bildete sich mit den Vanitasstilleben im 17. Jahrhundert eine eigene Untergattung heraus. Immer neue Kombinationen von symbolisch besetzten Gegenständen gemahnten an die Vergänglichkeit des Lebens und der irdischen Güter. Potter arrangiert hier vor einem großen Himmelsglobus einen Totenkopf, einen Geldsack und ein Stundenglas. Die davor aufgeschichteten Bücher und Papiere sind charakteristisch für die Leidener Ausprägung der Stillebenmalerei. Die Universitätsstadt galt als Hochburg der Wissenschaft und bildete zugleich ein Zentrum der Vanitasmalerei. Potter arbeitete dort ab 1628 für einige Jahre, was sich in der Wahl der Motive für dieses Bild widerspiegelt.| Britta Bode SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf einem Blatt Papier: P Potter f 1636 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Vanitas, Latin for „vanity“, was a central concept in literature and the visual arts of the Baroque period. Vanitas still-lifes evolved into an independent genre in 17th century Dutch art. Continually new combinations of symbolic objects developed, reminding of the transience of life and earthly belongings. Potter arranges a skull, a money bag and an hourglass in front of a large celestial globe. The layered books and papers are characteristic of the Leiden variant of still-life paintings. The city, with a large university, was considered to be the center of sciences and also of vanitas still-life painting. Potter worked there from 1628 for a couple of years, which is reflected in the choice of motifs in this work.| Britta Bode
8
9SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf einem Blatt Papier: P Potter f 1636
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Eichenholz12Eichenholz
1313
14Maße14Maße
1527,7 x 36 cm15Rahmenaußenmaß: 51,5 x 56,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 51.5 x 56.5 cm, Bildmaß: 27,7 x 36 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 27.7 x 36 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gemalt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Pieter Symonsz. Potter (1597-1652)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=69152)21 + wer: [Pieter Symonsz Potter](https://smb.museum-digital.de/people/217071)
22 + wann: 163622 + wann: 1636
23 + wo: [Holland](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5020)23 + wo: [Holland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=5020)
24
25- Verkauft ...
26 + wer: [Barthold Suermondt (1818-1887)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=164569)
27 + wann: 1874
28 + 1874 Ankauf mit der Sammlung des Bankiers Barthold Suermondt
29 24
30## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
3126
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=870222)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/870222)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/870222)
3329
34## Schlagworte30## Schlagworte
3531
36- [Bild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23451)32- [Eichenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/12020)
37- [Eitelkeit](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33630)33- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
38- [Literatur](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=878)
39- [Vanitas-Stilleben](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=78523)
40- [Wissenschaft](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10412)
4134
42___35___
4336
4437
45Stand der Information: 2021-07-23 16:37:1138Stand der Information: 2023-04-12 14:06:06
46[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4740
48___41___
4942
50- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=870222&resolution=superImageResolution#104650443- https://id.smb.museum/digital-asset/5642481
5144
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren