museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [629] Archiv 2023-04-12 14:06:32 Vergleich

Bildnis eines Herrn Rehlinger (Portrait of a Mr. Rehlinger)

AltNeu
1# Bildnis eines Herrn Rehlinger (Portrait of a Mr. Rehlinger)1# Bildnis eines Herrn Rehlinger
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
6Inventarnummer: 6294Inventarnummer: 629
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Dargestellt ist ein junger Mann in einem kostbaren Turnierharnisch. Das Wappen am Fingerring weist den Porträtierten als Angehörigen der Patrizierfamilie Rehlinger aus, die in Haimhofen bei Regensburg ansässig war. Die reiche und sehr charakteristische Ornamentik des geätzten und kannelierten Harnischs weist auf Arbeiten des Augsburger Ätzmalers Jörg Sorg d. Ä. hin, der seit 1517 als Meister nachgewiesen werden kann. Der Harnisch trägt auf dem Halsschutz die Jahreszahl 1527, die wohl zugleich als Entstehungsdatum des Gemäldes aufgefasst werden kann. Aus stilistischen Gründen dürfte dem Maler des Bildnisses auch ein ungefähr zeitgleiches Triptychon mit stehenden Heiligen zuzuschreiben sein, der gleichfalls aus Augsburg stammende sogenannte Universitätsaltar, heute in der Alten Pinakothek in München.| Prestel-Museumsführer – Gemäldegalerie Berlin, 2017 SIGNATUR / INSCHRIFT: LS 1540 :::::::::::::::__ This is a portrait of a young man in costly tournament armour. The coat of arms on his finger ring identifies the subject as a member of the patrician Rehlinger family, whose seat was in Hainhofen near Augsburg. The lavish and highly typical ornamentation on the etched and fluted armour indicates work by the Augsburg etcher-painter Jörg Sorg the Elder, who is in the records as a master from 1517. At the throat the armour bears the date 1527, which can also be presumed to be the year when the painting was completed. On stylistic grounds a triptych of approximately the same date can be attributed to the painter of this portrait. This triptych, the so-called University Altar, also originated in Augsburg and is today in the Alte Pinakothek in Munich.| Prestel Museum Guides – Gemäldegalerie Berlin, 20177Dargestellt ist ein junger Mann in einem kostbaren Turnierharnisch. Das Wappen am Fingerring weist den Porträtierten als Angehörigen der Patrizierfamilie Rehlinger aus, die in Haimhofen bei Regensburg ansässig war. Die reiche und sehr charakteristische Ornamentik des geätzten und kannelierten Harnischs weist auf Arbeiten des Augsburger Ätzmalers Jörg Sorg d. Ä. hin, der seit 1517 als Meister nachgewiesen werden kann. Der Harnisch trägt auf dem Halsschutz die Jahreszahl 1527, die wohl zugleich als Entstehungsdatum des Gemäldes aufgefasst werden kann. Aus stilistischen Gründen dürfte dem Maler des Bildnisses auch ein ungefähr zeitgleiches Triptychon mit stehenden Heiligen zuzuschreiben sein, der gleichfalls aus Augsburg stammende sogenannte Universitätsaltar, heute in der Alten Pinakothek in München.| Rainald Grosshans
8
9SIGNATUR / INSCHRIFT: LS 1540
10:::::::::::::::__
11
12This is a portrait of a young man in costly tournament armour. The coat of arms on his finger ring identifies the subject as a member of the patrician Rehlinger family, whose seat was in Hainhofen near Augsburg. The lavish and highly typical ornamentation on the etched and fluted armour indicates work by the Augsburg etcher-painter Jörg Sorg the Elder, who is in the records as a master from 1517. At the throat the armour bears the date 1527, which can also be presumed to be the year when the painting was completed. On stylistic grounds a triptych of approximately the same date can be attributed to the painter of this portrait. This triptych, the so-called University Altar, also originated in Augsburg and is today in the Alte Pinakothek in Munich.| Rainald Grosshans
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Lindenholz15Lindenholz
1316
14Maße17Maße
15Rahmenaußenmaß: 72,8 x 65,5 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 72.8 x 65.5 cm, Tafelmaß: 59,7 x 51,5 cm, Tafelmaß (Höhe x Breite): 59.7 x 51.5 cm18Bildmaß: 59,7 x 51,5 cm; Rahmenaußenmaß: 72,8 x 65,5 cm
1619
17___20___
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Gemalt ...
21 + wer: [Meister L S](https://smb.museum-digital.de/people/141815)24 + wer: [Meister L S](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=141815)
22 + wann: 152725 + wann: 1540
23 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)26 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
24 27
25## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2629
27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/870292)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=870292)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/870292)
2931
30## Schlagworte32## Schlagworte
3133
32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)34- [Bild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23451)
33- [Lindenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/6669)
34- [Ornament](https://smb.museum-digital.de/tag/7996)
35- [Person](https://smb.museum-digital.de/tag/786)
36- [Pflanze](https://smb.museum-digital.de/tag/789)
37- [Ritter](https://smb.museum-digital.de/tag/1957)
38- [Rüstung, Panzer](https://smb.museum-digital.de/tag/127132)
3935
40___36___
4137
4238
43Stand der Information: 2023-04-12 14:06:3239Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
44[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4541
46___42___
4743
48- https://id.smb.museum/digital-asset/630126744- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=870292&resolution=superImageResolution#1046559
49- https://id.smb.museum/digital-asset/6301268
5045
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren