museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei Tafelmalerei [595] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Selbstbildnis (Self-Portrait)

AltNeu
1# Selbstbildnis1# Selbstbildnis (Self-Portrait)
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Tafelmalerei](https://smb.museum-digital.de/collection/143)
4Inventarnummer: 5956Inventarnummer: 595
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Das Bildnis, das durch seine starke Farbigkeit auffällt, zeigt einen Mann in mittleren Jahren, dessen Büste denkmalhaft unbeweglich gegeben ist. Auf dem Schriftfeld am unteren Bildrand erkennt man unten rechts die Buchstabenkombination HS und eine kleine Schaufel, das sinnfällige Monogramm von Hans Schäufelin. Die lateinische Inschrift lautet übersetzt: "Das Entstandene vergeht, keine Macht ist in der Lage, das dem Verfall Preisgegebene zu schützen. Dieses offenbaren die Gesichtszüge ebenso wie die Hände." Es handelt sich um einen mahnenden Hinweis auf die Vergänglichkeit alles Irdischen: Die Züge des Mannes und seine Hände, also die Werkzeuge seiner Arbeit, altern und werden schließlich vergehen. Und doch hat das gemalte Bildnis das Aussehen der Person über viele Jahrhunderte hinweg erhalten. Der Hinweis auf die Hände, die einmal nicht mehr tätig sein werden, steht in einem Spannungsverhältnis zur Dauerhaftigkeit des Bildnisses, das ja wiederum ein Produkt vergänglicher Hände ist. Diese Reflexion über Dauer und Vergänglichkeit, die der Maler durch sein Werk bis zu einem gewissen Grad überwindet, legt nahe, dass es sich um ein Selbstbildnis handelt.9Das Bildnis, das durch seine starke Farbigkeit auffällt, zeigt einen Mann in mittleren Jahren, dessen Büste denkmalhaft unbeweglich gegeben ist. Auf dem Schriftfeld am unteren Bildrand erkennt man unten rechts die Buchstabenkombination HS und eine kleine Schaufel, das sinnfällige Monogramm von Hans Schäufelin. Die lateinische Inschrift lautet übersetzt: "Das Entstandene vergeht, keine Macht ist in der Lage, das dem Verfall Preisgegebene zu schützen. Dieses offenbaren die Gesichtszüge ebenso wie die Hände." Es handelt sich um einen mahnenden Hinweis auf die Vergänglichkeit alles Irdischen: Die Züge des Mannes und seine Hände, also die Werkzeuge seiner Arbeit, altern und werden schließlich vergehen. Und doch hat das gemalte Bildnis das Aussehen der Person über viele Jahrhunderte hinweg erhalten. Der Hinweis auf die Hände, die einmal nicht mehr tätig sein werden, steht in einem Spannungsverhältnis zur Dauerhaftigkeit des Bildnisses, das ja wiederum ein Produkt vergänglicher Hände ist. Diese Reflexion über Dauer und Vergänglichkeit, die der Maler durch sein Werk bis zu einem gewissen Grad überwindet, legt nahe, dass es sich um ein Selbstbildnis handelt. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf einem Schriftsockel: ORTA CADVNT•NEQVIS POTISEST SERVARE CADVCA / OSTENDVT.VVLTUs•HOC•SILATQ. MANVS• HS (verbunden) mit der Schaufel darunter
8
9SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf einem Schriftsockel: ORTA CADVNT•NEQVIS POTISEST SERVARE CADVCA / OSTENDVT.VVLTUs•HOC•SILATQ. MANVS• HS (verbunden) mit der Schaufel darunter
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Lindenholz12Lindenholz
1313
14Maße14Maße
15Bildmaß: 32,5 x 25,6 cm; Rahmenaußenmaß: 40,3 x 34 cm15Bildmaß: 32,5 x 25,6 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 32.5 x 25.6 cm, Rahmenaußenmaß: 40,3 x 34 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 40.3 x 34 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gemalt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Hans Schäufelin (1480-1540)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=39144)21 + wer: [Hans Schäufelin (1480-1540)](https://smb.museum-digital.de/people/39144)
22 + wann: 1534-153522 + wann: 1534-1535
23 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)23 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
24 24
25## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2626
27- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=870990)27- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/870990)
28- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/870990)
2829
29## Schlagworte30## Schlagworte
3031
31- [Bild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23451)32- [Gemälde](https://smb.museum-digital.de/tag/266)
33- [Lindenholz](https://smb.museum-digital.de/tag/6669)
34- [Porträt, Selbstporträt eines Malers](https://smb.museum-digital.de/tag/126477)
3235
33___36___
3437
3538
36Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5939Stand der Information: 2023-04-12 14:09:24
37[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3841
39___42___
4043
41- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=870990&resolution=superImageResolution#104723344- https://id.smb.museum/digital-asset/5661885
4245
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren