museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Gemäldegalerie Malerei [2073] Archiv 2023-06-13 08:56:04 Vergleich

Das Abendmahl (The Last Supper)

AltNeu
1# Das Abendmahl (The Last Supper)1# Das Abendmahl
22
3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/institution/12)3[Gemäldegalerie](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=12)
4Sammlung: [Malerei](https://smb.museum-digital.de/collection/141)
5Inventarnummer: 20734Inventarnummer: 2073
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Unter den Jüngern sieht man rechts vorn Judas, den Christus als seinen Verräter erkannt hatte. Judas trägt den gelben Rock und ist als einziger der Jünger ohne Heiligenschein dargestellt. Das sich anschließende Bild zeigt das letzte Abendmahl, das der Herr zum Abschied gemeinsam mit seinen Jüngern am Abend vor seinem Kreuzestod feierte. Er bezeichnete dabei den Verräter und verkündete den Jüngern seinen bevorstehenden Tod. Christus sitzt in der Mitte des Raumes hinter dem Tisch. Der Lieblingsjünger Johannes ruht schlafend an seiner Brust. Geschildert ist der Augenblick unmittelbar vor dem Höhepunkt des Geschehens, da Christus den Jüngern mitteilt, daß einer von ihnen ihn verraten werde und daß dies jener sei, dem er den Bissen eintauchen und reichen werde. Wir sehen, wie Christus in die Schüssel mit dem Osterlamm greift, um Judas den Bissen zu reichen. Judas im gelben Rock und ohne Nimbus sitzt etwas isoliert vorn am Tisch und sucht den Beutel mit den Silberlingen zu verbergen. Der links vorn sitzende Jünger blickt Judas so eindringlich an, daß auch damit der Verräter unmißverständlich bezeichnet wird. Die Fliege auf dem Deckel des geflochtenen Korbes im Vordergrund ist als unreines Tier ein Sinnbild des Teufels, der in Judas fahren wird, nachdem er den Bissen genommen hat. Der mit Wein gefüllte Kelch auf dem Tisch vor Christus unterstreicht den sakramentalen Charakter der Einsetzung des Abendmahls. Eindrucksvoll ist die Stimmung des dramatischen Geschehens in den Reaktionen der Jünger und ihren individuell gestalteten Gesichtern festgehalten. Genaue Naturbeobachtung verrät die Wiedergabe des in rot-gelbes Dämmerlicht getauchten Abendhimmels mit den von den letzten Strahlen der untergehenden Sonne beschienenen Wolken.| 200 Meisterwerke der europäischen Malerei – Gemäldegalerie Berlin, 2019 |--Hier Übersetzung--::::: On the right at the front among the disciples is Judas, whom Christ has recognised as his betrayer. Judas is wearing a yellow robe and is the only one of the disciples to be depicted without a halo. The following picture shows the Last Supper, at which the Lord bids farewell to his disciples on the evening before his crucifixion. He identifies the betrayer and tells the disciples of his forthcoming death. Christ sits in the middle of the room behind the table. His favourite disciple John is asleep on his breast. The scene depicts the moment immediately before events reach their dramatic climax, when Christ tells his disciples that one of them will betray him and that it is the person to whom he will pass the morsel that he has dipped. We see how Christ reaches into the bowl with the Easter lamb in order to give the morsel to Judas. Judas, in a yellow robe and without a halo, is sitting somewhat isolated at the front of the table trying to conceal the bag with the silver coins. The disciple sitting at front left is staring so intensely at Judas that it is obvious who the betrayer is. The fly on the lid of the woven basket in the foreground is considered an impure animal and hence symbolises the devil who will take possession of Judas after he has taken the morsel. The chalice of wine on the table in front of Christ emphasises the sacramental character of the scene and its link to the Holy Communion. The mood of these dramatic events is impressively captured in the reactions of the disciples and their highly individual facial expressions. The rendering of the red and yellow twilight of the evening sky with the clouds lit up by the last rays of the setting sun reveals the artist’s precise observation of nature.| 200 Masterpieces of European Painting – Gemäldegalerie Berlin, 20197Unter den Jüngern sieht man rechts vorn Judas, den Christus als seinen Verräter erkannt hatte. Judas trägt den gelben Rock und ist als einziger der Jünger ohne Heiligenschein dargestellt. Das sich anschließende Bild zeigt das letzte Abendmahl, das der Herr zum Abschied gemeinsam mit seinen Jüngern am Abend vor seinem Kreuzestod feierte. Er bezeichnete dabei den Verräter und verkündete den Jüngern seinen bevorstehenden Tod. Christus sitzt in der Mitte des Raumes hinter dem Tisch. Der Lieblingsjünger Johannes ruht schlafend an seiner Brust. Geschildert ist der Augenblick unmittelbar vor dem Höhepunkt des Geschehens, da Christus den Jüngern mitteilt, daß einer von ihnen ihn verraten werde und daß dies jener sei, dem er den Bissen eintauchen und reichen werde. Wir sehen, wie Christus in die Schüssel mit dem Osterlamm greift, um Judas den Bissen zu reichen. Judas im gelben Rock und ohne Nimbus sitzt etwas isoliert vorn am Tisch und sucht den Beutel mit den Silberlingen zu verbergen. Der links vorn sitzende Jünger blickt Judas so eindringlich an, daß auch damit der Verräter unmißverständlich bezeichnet wird. Die Fliege auf dem Deckel des geflochtenen Korbes im Vordergrund ist als unreines Tier ein Sinnbild des Teufels, der in Judas fahren wird, nachdem er den Bissen genommen hat. Der mit Wein gefüllte Kelch auf dem Tisch vor Christus unterstreicht den sakramentalen Charakter der Einsetzung des Abendmahls. Eindrucksvoll ist die Stimmung des dramatischen Geschehens in den Reaktionen der Jünger und ihren individuell gestalteten Gesichtern festgehalten. Genaue Naturbeobachtung verrät die Wiedergabe des in rot-gelbes Dämmerlicht getauchten Abendhimmels mit den von den letzten Strahlen der untergehenden Sonne beschienenen Wolken.| 200 Meisterwerke der europäischen Malerei – Gemäldegalerie Berlin, 2019
98
10Material/Technik9Material/Technik
11Nadelholz10Nadelholz
1211
13Maße12Maße
14Bildmaß: 131 x 75,6 cm, Bildmaß (Höhe x Breite): 131 x 75.6 cm, Rahmenaußenmaß: 144,5 x 88,4 cm, Rahmenaußenmaß (Höhe x Breite): 144.5 x 88.4 cm13131 x 75,6 cm
1514
16___15___
1716
1817
19- Hergestellt ...18- Gemalt ...
20 + wer: [Meister des Hausbuches](https://smb.museum-digital.de/people/7932)19 + wer: [Meister des Amsterdamer Kabinetts](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1551)
21 + wann: 1480 [circa]20 + wann: 1480 [circa]
22 + wo: [Deutschland](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=209)21 + wo: [Mittelrhein (Region)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=577)
22
23- Gekauft ...
24 + wann: 1930
23 25
24## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
2527
26- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/871699)28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=871699)
27- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/871699)
2829
29## Schlagworte30## Schlagworte
3031
31- [Altarbild](https://smb.museum-digital.de/tag/24381)32- [Abendmahl](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9204)
32- [Nadelholz](https://smb.museum-digital.de/tag/75993)33- [Abschied](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3522)
34- [Altarbild](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24381)
35- [Charakter](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8015)
36- [Teufel](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=510)
37- [Tier](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
3338
34___39___
3540
3641
37Stand der Information: 2023-06-13 08:56:0442Stand der Information: 2021-07-23 16:37:11
38[CC BY @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3944
40___45___
4146
42- https://id.smb.museum/digital-asset/629308147- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871699&resolution=superImageResolution#1047898
4348
Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren