museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte Fremdbesitz Gefäßkeramik (Keramik) [Lp n/y] Archiv 2023-06-13 09:30:32 Vergleich

Fragment (Teller)

AltNeu
1# Fragment (Teller)1# Fragment (Teller)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte Fremdbesitz](https://smb.museum-digital.de/collection/193)
5Sammlung: [Gefäßkeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/180)
6Inventarnummer: Lp n/y4Inventarnummer: Lp n/y
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Randfragment eines flachen Tellers mit modelverziertem Dekor. Unter dem schmalen Rand erscheint ein horizontales Flechtbandmuster. Im flachen Boden befindet sich der Ansatz eines großen, kreuzförmigen Flechtbandes mit Akanthusblättern in den Ecken, sehr ähnlich der Schale Sam 1080. Der Dekor und die metallisch glänzende Glasur weisen darauf hin, dass die Vorbilder für diese Schalen in der Metallkunst zu finden sind. Ein ganz ähnliches Stück wurde bei den deutschen Ausgrabungen in Babylon gefunden (VA Bab2969), aber weitere Funde aus Fustat (Ägypten) und dem Iran belegen die weite Verbreitung dieses Typs.7Randfragment eines flachen Tellers mit modelverziertem Dekor. Unter dem schmalen Rand erscheint ein horizontales Flechtbandmuster. Im flachen Boden befindet sich der Ansatz eines großen, kreuzförmigen Flechtbandes mit Akanthusblättern in den Ecken, sehr ähnlich der Schale Sam 1080.
8Der Dekor und die metallisch glänzende Glasur weisen darauf hin, dass die Vorbilder für diese Schalen in der Metallkunst zu finden sind. Ein ganz ähnliches Stück wurde bei den deutschen Ausgrabungen in Babylon gefunden (VA Bab2969), aber weitere Funde aus Fustat (Ägypten) und dem Iran belegen die weite Verbreitung dieses Typs.
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Irdenware, earthenware11Irdenware, modelverziert, weißgelber Anguss, transparente gelbe Lüsterglasur
1312
14Maße13Maße
15Höhe: 2,3 cm, Breite: 11,5 cm14Höhe: 2,3 cm; Breite: 11,5 cm
1615
17___16___
1817
1918
20- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
21 + wann: 9. Jahrhundert n. Chr.20 + wann: 9. Jahrhundert n. Chr.
22 21 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29882)
23- Gefunden ...
24 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29882)
25 22
26## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2724
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1529588)25- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1529588)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1529588)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment (Teller)](https://smb.museum-digital.de/tag/138780)
34- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
3526
36___27___
3728
3829
39Stand der Information: 2023-06-13 09:30:3230Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4132
42___33___
4334
44- https://id.smb.museum/digital-asset/516330035- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1529588&resolution=superImageResolution#5163299
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5163301
4636
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren