museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [P 1] Archiv 2022-12-10 15:41:48 Vergleich

Gebetbuch des Phillip Kegel aus dem Pommerschen Kunstschrank

AltNeu
1# Gebetbuch des Phillip Kegel aus dem Pommerschen Kunstschrank1# Gebetbuch des Phillip Kegel aus dem Pommerschen Kunstschrank
22
3[Kunstgewerbemuseum](https://smb.museum-digital.de/institution/14)3[Kunstgewerbemuseum](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Inventarnummer: P 14Inventarnummer: P 1
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Büttenpapier mit dekorativ gepunztem Goldschnitt, Einband mit aufgeschnittenem Kettsamt, Seidengewebe in abgewandelter Leinenbindung; Beschläge Silber, gegossen, vergoldet und graviert. 7Büttenpapier mit dekorativ gepunztem Goldschnitt, Einband mit aufgeschnittenem Kettsamt, Seidengewebe in abgewandelter Leinenbindung; Beschläge Silber, gegossen, vergoldet und graviert.
8Das Andachtsbuch ist in schwarzer Frakturschrift gedruckt, im Titel rote Hervorhebungen. Stilisierte Zangen- und Rankenfriese rahmen die Schriftseiten und den Holzschnitt in der Vorrede. 8Das Andachtsbuch ist in schwarzer Frakturschrift gedruckt, im Titel rote Hervorhebungen. Stilisierte Zangen- und Rankenfriese rahmen die Schriftseiten und den Holzschnitt in der Vorrede.
9Der Samteinband trägt auf Vorder- und Rückendeckel gleichartigen Silberbeschlag: im Zentrum Kartusche mit Wappen von Pommern und Schleswig-Holstein, auf den Ecken geflügelte Engelsköpfe. Die beweglichen Riegel sind als weibliche Hermen ausgebildet, in ihren Schließenteilen wiederholen sich die Engelsköpfe der Eckbeschläge. Die Beschläge sind nicht gemarkt. 9Der Samteinband trägt auf Vorder- und Rückendeckel gleichartigen Silberbeschlag: im Zentrum Kartusche mit Wappen von Pommern und Schleswig-Holstein, auf den Ecken geflügelte Engelsköpfe. Die beweglichen Riegel sind als weibliche Hermen ausgebildet, in ihren Schließenteilen wiederholen sich die Engelsköpfe der Eckbeschläge. Die Beschläge sind nicht gemarkt.
10Titel: „Zwölff geistliche Andachten / Darinnen gar schöne trostreiche Gebet begriffen / Welches die rechte bewehrte heylsame Mittel / dadurch man ein gnädigen Gott / ein friedsames fröliches Gewissen / und endlich die Kron des ewigen Lebens erlangen und behalten kann. Jetzo aber von newen ubersehen / und mit noch mehr andern schönen Gebeten vermehret und gebessert / durch Philippum Kegelium, gewesenen Fürstlichen Lüneburgischen Praeceptorem. CUM PRIVILEGIO Leipzig / Gedruckt / in Verlegung Henning Grossen des Eltern / TIPIS GROSIANIS.“ Impressum am Ende des Textes: „Gedruckt zu Leipzig / durch Justum Jansonium / Im Jahr 1613.“ 10Titel: „Zwölff geistliche Andachten / Darinnen gar schöne trostreiche Gebet begriffen / Welches die rechte bewehrte heylsame Mittel / dadurch man ein gnädigen Gott / ein friedsames fröliches Gewissen / und endlich die Kron des ewigen Lebens erlangen und behalten kann. Jetzo aber von newen ubersehen / und mit noch mehr andern schönen Gebeten vermehret und gebessert / durch Philippum Kegelium, gewesenen Fürstlichen Lüneburgischen Praeceptorem. CUM PRIVILEGIO Leipzig / Gedruckt / in Verlegung Henning Grossen des Eltern / TIPIS GROSIANIS.“ Impressum am Ende des Textes: „Gedruckt zu Leipzig / durch Justum Jansonium / Im Jahr 1613.“
11Widmung: „Dem Durchleuchtigsten / Großmächtigsten Fürsten und Herrn / Herrn CHRISTIAN, dem vierdten dieses Namens /zu Dennemarck / Norwegen / der Wenden und Gotten / etc.König / Hertzog zu Schleßwig / Holstein/ Stormarn/ und der Ditmarschen/ Grafen zu Oldenburg und Delmenhorst / etc. meinem gnädigsten Herrn.“ Auf der nebenstehenden Seite Sinnspruch: Hin geht die Zeit / Her kömpt der Todt / O Mensch thue recht/ und fürchte Gott.“ 11Widmung: „Dem Durchleuchtigsten / Großmächtigsten Fürsten und Herrn / Herrn CHRISTIAN, dem vierdten dieses Namens /zu Dennemarck / Norwegen / der Wenden und Gotten / etc.König / Hertzog zu Schleßwig / Holstein/ Stormarn/ und der Ditmarschen/ Grafen zu Oldenburg und Delmenhorst / etc. meinem gnädigsten Herrn.“ Auf der nebenstehenden Seite Sinnspruch: Hin geht die Zeit / Her kömpt der Todt / O Mensch thue recht/ und fürchte Gott.“
12
131613 (Druck), vor 1717 (Einband)
1412
15Material/Technik13Material/Technik
16Büttenpapier, bedruckt, gepunzt, Goldschnitt; Einband: Kettsamt, Leinen; Beschläge: Silber, graviert, vergoldet14Büttenpapier, bedruckt, gepunzt, Goldschnitt; Einband: Kettsamt, Leinen; Beschläge: Silber, graviert, vergoldet
2220
2321
24- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
25 + wer: [Gabriel Mehlführer (1581-)](https://smb.museum-digital.de/people/141843)23 + wer: [Gabriel Mehlführer (1581-)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=141843)
26 + wo: [Augsburg](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=211)24 + wann: 1613 (Druck), vor 1717 (Einband)
25 + wo: [Augsburg](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=211)
27 + Buchbinder26 + Buchbinder
28 27
29- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
30 + wer: [Mathias Walbaum (1554-1632)](https://smb.museum-digital.de/people/141845)29 + wer: [Walbaum, Mathias](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=141845)
31 + Goldschmied30 + Goldschmied
32 31
33- Geistige Schöpfung ...32- Geistige Schöpfung ...
34 + wer: [Kegel, Philipp](https://smb.museum-digital.de/people/141844)33 + wer: [Kegel, Philipp](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=141844)
35 + Verfasser34 + Verfasser
36 35
37## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
3837
39- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1909485)38- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1909485)
4039
41## Schlagworte40## Schlagworte
4241
43- [Andachtsbuch](https://smb.museum-digital.de/tag/11126)42- [Andachtsbuch](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11126)
4443
45___44___
4645
4746
48Stand der Information: 2022-12-10 15:41:4847Stand der Information: 2021-07-23 16:37:11
49[CC BY-NC-SA @ Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5049
51___50___
Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren