museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1920,16]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2351393&resolution=superImageResolution#5463429 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Doppelarmleuchter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Leuchter gehört zu einer Gruppe zwei- oder dreiarmiger Tischleuchter, die eine seitlich steil ansteigende Fußplatte, einen konischen Nodus sowie außen achtseitige Tüllen aufweisen. Vergleichbare Beispiele befinden sich unter anderem im Berliner Kunstgewerbemuseum (Inv. Nr. 1887,434), im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Inv. Nr.HG 1092) im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt/Main (Inv. Nr. X 25752) und im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg (Inv. Nr. 1959,303). Bei einigen von ihnen ist der Nodus gesondert gegossen und auf den Schaft aufgeschoben, bei diesem Berliner Exemplar ist er jedoch wie beim Hamburger Beispiel mit dem Schaft gemeinsam gegossen. Als Herstellungsort dieser Werkgruppe gilt Nürnberg. LL

Material/Technique

Kupferlegierung

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 23,5 x 14 x 13 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.