museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [HF 212]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2421590&resolution=superImageResolution#5650748 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Archiv Kunstgewerbemuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Dame mit Fächer aus der Kusshandgruppe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Dame gehört zu dem Kavalier Inv. Nr. HF 214, der ihr entgegeneilt und eine Kusshand zuwirft. Sie trägt einen Reifrock und darüber eine "Adrienne" (Mantel mit sog. Watteaufalte). In der Linken hält sie einen Fächer. Den Kopf neigt sie etwas nach rechts, dem Kavalier entgegen.
Außergewöhnlich feine Bemalung: Türkisfarbener Rock mit schwarzer, goldumrahmter Bordüre, eisenrot gefütterter Mantel. Darauf ein reiches, "indianisches" Blumenmuster in Eisenrot, Purpur, Gelb, Hellblau, Gold, Grün und Türkis. Mieder purpurfarben, Schulterborte und Ärmelaufschläge hellblau, Ärmel- und Häubchenschleifen gelb, Häubchen grün, mit aufgesteckter purpur- und Türkisfarbener Rose und weißen Schleifenenden. Haare hellrotbraun, Ohrringe grün-golden. Unter dem Rock ein glatter Stützrock (auch brenntechnisch nötig) und zwei Unterröcke sowie die Füße sichtbar.

Das Modell für Dame und Kavalier schuf Kaendler im Dezember 1736. Die Gruppe basiert auf dem Kupferstich "Le baiser rendu" von Pierre Fillœuil, 1736 erschienen, nach dem Gemälde von Jean-Baptiste Pater. Dieses geht mit dem Gegenstück "Le baiser donné" auf eine Verserzählung von Jean de Lafontaine zurück.

Bez.: Schwertermarke mit Punktknäufen und kurzen Parierstangen an einem der Unterröcke.

Lit. mit Vergleichsstücke: Meissen. Steinzeug und Porzellan des 18. Jahrhunderts Kunstgewerbemuseum Berlin, bearb. v. Bursche, Stefan, Berlin 1980, Kat. Nr. 302 f.

ClKa

Material/Technique

Porzellan mit Aufglasur- und Goldbemalung

Measurements

Höhe: 14,3 cm; Breite: ca. 14 cm; Tiefe: ca. 11 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.