museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1907,96]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2428273&resolution=superImageResolution#5672545 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Der Herbst

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Inventareintrag: „Porzellanfigur. Bacchus. Weißglasiert. Auf einem Sockel mit Emblemen auf den vier Seitenfeldern steht Bacchus, unbekleidet, an einen Baumstumpf gelehnt. Ein Fell hängt über Rücken und rechte Schulter. Mit dem linken Fuß tritt er auf eine Honigwabe, den Kopf nach rechts gewendet, sieht er lächelnd auf die Weinrebe, die er in der erhobenen Rechten hält. In der Linken hält er ebenfalls Reben; ebenso Weinlaub und Reben im Haar. gezeichnetes W in Unterglasurblau. Unter dem Sockel X/90/26 eingepreßt. (Der kleine Finger der linken Hand und ein Stückchen von der Sockelbasis vorn abgebrochen.) Berlin Wegely 1752–1757“
Abbildungen vergleichbarer Stücke in der Literatur: Sauerlandt 1923, S. 46 – Zick 1978, Kat. 24 – Kat. Hamburg 1993, Kat. 15.
Von der Figur ist nur der Sockel erhalten.
(Heim 2016, Krüger Verlustverz. Nr. 155)
MAKR

Material/Technique

Porzellan, weiß, glasiert

Measurements

Höhe: 17,5 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.