museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [S 1607]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2428556&resolution=superImageResolution#5675610 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Manuela Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Paris aus der 4. Folge mythologischer Figuren

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Nventareintrag: „Porzellanfigur (Paris) stehend, nackt, einen violetten, blaßgrün gefütterten Mantel leicht umgeschlungen, sich mit der linken Achsel auf einen Hirtenstab stützend und in der Rechten einen goldenen Apfel. In den braunen Haaren blaues Band, bärtig. Der quadratische Sockel grün gehöht. Auf der Rückseite schwache Spuren einer Inschrift unter der Glasur (Paris). Götter 4. Folge. Modell 496. Dasselbe Modell wie S 1602, nur die Haare dunkler und der Bart stärker. Berlin um 1785 Blaumarke gezeichnetes Zepter
Modell: 946 „Eine Figur, Paris, antik ausgewachsen“
Das Stück ist während der Verlagerung im II. Weltkrieg beschädigt worden.
(Heim 2016, Krüger Verlustverz. Nr. 166)
MAKR

Material/Technique

Porzellan mit Aufglasurmalerei

Measurements

Höhe: 16,6 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.