museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1930,60 t]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2437545&resolution=superImageResolution#5694243 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Thronende Maria mit Kind mit zwei Adoranten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Gitterguss, mit runder Rahmung und einem Kruzifix als Aufsatz. Im zentralen Bildfeld erscheint die frontal thronende Madonna mit dem stehenden Jesusknaben auf ihrem linken Knie. Sie wird flankiert von zwei ins Halbprofil gewendeten adorierenden Engeln. Die gekrönte Maria hält in ihrer Rechten ein Lilienzepter, dessen Schaft teilweise in Verlust geraten ist. Der Jesusknabe präsentiert genau im Zentrum des Rundbildes in seiner Rechten die Spheira, in der Linken ein Zepter mit dreipassförmiger Bekrönung. Um diese Mittelszene läuft eine durchbrochen gegossene, jetzt stark fragmentierte Inschrift: „av[e :]: mar[ia] : gracia : plena : dom[i]nu[s]“ Der äußere Rand der Rahmung ist durch ein geperltes Ornamentband gesäumt. Über dem Zenit der Rahmung erhebt sich als Aufsatz ein Kruzifix, der von großblättrigem Laubwerk und zwei Eicheln umfangen wird. LL

Material/Technique

Blei-Zinn-Legierung

Measurements

Objektmaß: 65,5 x 46 x 4,8 mm; Gewicht: 10,8 g

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.