museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [HF 49 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2452939&resolution=superImageResolution#5739325 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Deckelterrine mit türkisfarbenem Fond

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Inventareintrag: "Deckelterrine, oval, mit vergoldetem Wulstfuß und zwei Maskarongriffen. Deckel gewölbt, zeltartig verjüngt, mit reliefiertem und vergoldetem Eierstabrand, durchbrochener kronenartiger Deckelknauf über abschließender Kuppel mit Wulstrand und Akanthusbelag. Türkisfarbener Grund. Auf beiden Teilen Aussparungen mit bunten Chinesenbildern in vierpaßförmigen Goldfiligranrahmen. Am Deckelrand und an der Kuppel Kauffahrtenbilder in Purpurmalerei. Auf einem der farbigen Bilder des Unterteils: chinesischer Kaiser mit den Zügen Augusts des Starken (?), thronend, vor ihm zwei Chinesen, die einen Paravent mit dem gekrönten Monogramm SD (Sophie Dorothea) über dem preußischen schwarzen Adler vorzeigen. - Unterteil gekittet und gesprungen, Deckelrand repariert.
Die Chinoiserien nach Falke Pantheon von J.G. Höroldt, was sicher nicht stimmt."

Das Stück ist seit dem II. Weltkrieg verschollen. MAKR

Material/Technique

Porzellan mit Malerei und Vergoldung

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 27 x 22 x 18 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.