museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [HF 399]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2454431&resolution=superImageResolution#5793281 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Alfred Bernheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Knabe von einem Hund angefallen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Beschreibung aus Auktionskatalog Böhler 1937: "Figur eines Knaben, der hinterrücks von einem Spitz angefallen wird. Im Gehen beugt er erschreckt die Knie, wendet mit ruckartiger Drehung des federnden Oberkörpers den Kopf über die linke Schulter und blickt sich um nach dem kläffenden Angreifer, der ihn in die nackten Beine beißen möchte. Er trägt eine strohgelbe Schirmmütze, kurze kupfergrüne Jacke mit weißer Halsbinde und strohgelbe, weiß und purpurn gestreifte, über die Knie reichende Hosen. Grau und grün getönter Felssockel mit grüner Grasdecke. Finger repariert. Höchst, um 1770, Marke blaues Rad. Eingeritzt: HM. Höhe 19,5 cm"

Das Stück ist seit dem II. Weltkrieg verschollen. Ein gleiches Modell mit anderer Bemalung, Inv. Nr. HF 402, ebenfalls aus der Sammlung Hermine Feist stammend, ist im KGM erhalten geblieben
MAKR

Material/Technique

Porzellan mit Malerei

Measurements

Höhe: 19,4 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.