museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [O-1990,93 a-h]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2458922&resolution=superImageResolution#5753109 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Reisebesteck in einem Lederfutteral

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Beschreibung der Karteikarte: Reisebesteck in länglichem Etui (a) mit abgerundeten Ecken. Zwei Silber-vergoldete Verschlußhaken und -ösen. Der Holzkasten ist mit geschwärztem Leder, darin gepreßt ranken u. Vögel, belegt, innen mit rosefarbenem Samt und Goldborte ausgeschlagen.
Zum Besteck gehören Gabel (b), Vorlagegabel (c), Messer (d), kombinierter Eier- und Marklöffel (e), Löffel (f), Gewürzdose (g) und Eierbecher (h). Gabel und Löffel haben Spaatenmusterstiele mit umlaufender Rille (=Fadenmuster) und Ornamentdekor - ein, auf einem Ast sitzender Vogel, von Muschelwerk gerahmt. Die Griffe des Messers und der Vorlegegabel ebenfalls mit Fadenmuster und Ornamentdekor, enden in einem runden, abgeflachten Knauf. Der Marklöffel zeigt eine Blumenranke. Eine solche ziert auch die halbrunde Kuppa des beidseitig zu verwendenden Eierbechers, während die ovale Schale den Vogel, Muschelwerk und Blumen zeigt.
Die Gewürzdose, innen dreigeteilt, mit geschweiftem Umriß, ruht auf 4 Krallenfüßen. In dem Deckel sind ein Vogel inmitten eines Blumenstraußes, von Muschelwerk gerahmt, getrieben.
Das Besteck stammt aus dem Besitz des Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz und ging als Leihgabe zur Ausstellung Deutscher Kunst 1650-1899 ins Residenzschloß Darmstadt (1914).
Beschauzeichen Augsburg 1765/67 Meisterzeichen mit Ausnahme der Dose bei Seling Nr. 2392 = Johann V Beckert, Meister seit 1749
Dose evtl. bei Seling Nr. 2470 = Christian Laminit, Meister seit 1761(CLME)
Das Reisebesteck wurde restituiert.
MAKR

Material/Technique

Silber, vergoldet

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: Futteral 4 x 29,5 x 12,5 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.