museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1883,965]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2463443&resolution=superImageResolution#5758630 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teil eines Lesepultbehangs mit Darstellung der seligen Hildegundis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bei der Filetstickerei handelt es sich um jenen Teil einer früheren Lesepultdecke, der ursprünglich die Pultvorderseite bedeckte. Dargestellt ist die am Niederrhein als Selige verehrte Stifterin und erste Äbtissin des Klosters Meer (Büderich, Stadt Meerbusch), Hildegund[is] von Meer (* um 1115; † 6. Februar 1183). In der älteren Forschung wurde in Folge einer fälschlichen Auslegung der gestickten Inschrfit "B+HILDEG++" an der Sockelplatte vermutet, es handele sich bei der Dargestellten um Hildegard von Bingen. Stil und Technik sprechen für eine Entstehung des Paraments in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Herkunft aus dem 1802 säkularisierten Kloster Meer erscheint auch unter provenienzgeschichtlichen Aspekten wahrscheinlich. LL

Material/Technique

Filetstickerei

Measurements

Höhe x Breite: 116 x 63 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.