museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [1881,818]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=885808&resolution=superImageResolution#5585136 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Reliquienostensorium mit rückseitig gravierter Darstellung des Evangelisten Johannes

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das kapselförmige Reliquienostensorium besitzt eine Hängeöse. Es wird umrahmt von einem durchbrochenen floralen Ornament. Eine breite Hohlkehle zwischen Zarge und Rahmen der vorderen Glasabdeckung wird durch ein à jour gearbeitetes vergoldetes Rankenwerk mit Steinbesatz überdeckt. Hinter dem runden Glasfensterchen befindet sich eine Cedula mit einem handschriftlichen Verzeichnis enthaltener Heiltümer: einem Agnus Dei (ein vom Papst gesegnetes, im Vatikan aus den Resten der Osterkerzen gewonnenes rundes Wachsrelief mit dem eingeprägten Relief des Gotteslammes) sowie Reliquien der hl. Elftausend Jungfrauen, des hl. Christophorus, des hl. Erasmus, des hl. Mauritius und des hl. Nikolaus. Die flache Rückseite zeigt die in Silber gravierte Figur des Evangelisten Johannes, die den entsprechenden Kupferstich von Martin Schongauer (Lehrs 45) voraussetzt. LL

Material/Technique

Silber, gegossen, graviert, z.T. feuervergoldet; grün gefärbtes Glas; gefärbte Glassteine, auf Kupfer emaillierte Perlen; Pergament mit roter Tusche; Papier mit brauner Tusche; verschiedene Textilien

Measurements

Durchmesser x Tiefe: 11,8x2,5 cm (Höhe samt Öse 14,2 cm); Gewicht: 244,1 g

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.