museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [Id 1149]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=904211&resolution=superImageResolution#5699756 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Lothar Lambacher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Sitzende Dame mit Blütenkranz und Zweig

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Motiv der sitzenden Dame findet an Beckenschläger-Schüsseln in verschiedenen Varianten Verwendung. Die Darstellung mit einem Blütenkranz in der Linken und einem Blütenzweig in der Rechten scheint besonders verbreitet gewesen zu sein. Das Berliner Kunstgewerbemuseum besitzt eine größere Schüssel mit motivgleicher Darstellung (Inv. Nr. M 2572). Ein drittes Exemplar, bei dem anstelle des Blütenkranzes ein Schriftband erscheint (ehem. Inv. Nr. K 4475), wurde 1938 veräußert, ein Exemplar mit genau gleichem Bildmotiv befindet sich in der Sammlung Egyeki-Szabó (Nr. 30).
Beckenschläger-Schüsseln aus getriebenem Messing wurden zunächst überwiegend als Hausgerät benutzt, etwa als Blutschüsseln oder Waschgerät. Erst im Laufe des 15. Jahrhunderts wurden Dekore und bildliche Darstellungen üblich, so dass die Schüsseln zuweilen zum reinen Schmuckgegenstand werden konnten und zunehmend auch im sakralen Bereich Verwendung fanden, so als Taufschüsseln oder Kollektenteller.
Zentren der Herstellung waren Nürnberg, Dinant und der Niederrhein. Sichere Hinweise zur Lokalisierung einzelner Exemplare fehlen zumeist, so dass die in der Literatur häufig vorgenommenen Zuweisungen nach Nürnberg in der Regel als nicht gesichert gelten können. LL

Material/Technique

Messing

Measurements

Durchmesser x Tiefe: 25,7x6,9 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.