museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Kunstgewerbemuseum [K 384]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=906671&resolution=superImageResolution#5655227 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Arne Psille (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Doppelhenkelvase mit Goldmalerei

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Doppelhenkelvase: Gebauchter, unten spitz zulaufender Gefäßkörper mit Trichterhals auf ansteigender Standplatte mit gedrücktem, senkrecht geripptem Hohlnodus. Dem Hals ist ein Wellenband umgeschmolzen. An der Gefäßschulter setzen zwei Henkel mit feinstem senkrechten Rippenrelief an, die sich über einen Knick ohrenförmig erweitern und von oben auf den umgeschlagenen Mündungsrand stoßen. Die Flächen überzieht radiertes Goldornament. Die Wandung beleben Ranken mit exotischen Vögeln, darunter ein Papagei, den Fuß schmückt Blattornament, den Hals unterhalb des Wellenbandes ein Volutenranken-Fries, dem über dem Band ein Fries einzeln gereihter Blattmotive antwortet. Ein Henkel zu zwei Dritteln, der Fuß zu drei Vierteln ergänzt. (Dreier 1989)

Material/Technique

Blaues Glas mit Goldradierung

Measurements

Höhe x Breite: 21,5 x 17 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.