museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum Europäischer Kulturen [D (34 C 12) 211/1975]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2350648&resolution=superImageResolution#5687444 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kästchen mit Haararbeit unter Glas, als Gedenken an den verstorbenen Bruder

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Kästchen ist außen mit silbernem, innen mit hellgrünem Papier beklebt. Der Deckel ist vertieft: Er ist oben mit einer Glasscheibe abgedeckt, innen mit weißer Seide überzogen. Auch die Schleife, die den Blütenzweig aus Haaren mittig bedeckt, ist aus Seide. Der Rahmen ist ebenso mit einer goldgeprägten Borte verziert wie der grüne Glasstein. Ein kleiner Kranz aus braunem Haar, verziert mit goldfarbenen Perlen, umrahmt den grünen Glasstein, auf dem schemenhaft eine Frauenfigur zu erkennen ist. Das Haar stammt, laut beiliegendem Brief, von zwei verschiedenen Männern:

Görlitz, den 11.2.44
Liebe Luise!
In beifolgendem Kästchen erhältst Du das Dir so theure Andenken Deines Bruders. Verzeihe daß ich in der Überzeugung auch in Deinem Herzen und Deiner Erinnerung einen schönen Platz erworben zu haben von meinen eigenen Haaren einige hinzu fügen ließ. Mit dem Wunsche und der Bitte mir immer diese Liebe zu bewahren verbleibt
Dein Cousin Carl Grosekuff

Viele Grüße an Alle die meiner sich noch wohlwollend erinnern.
C. G.

Die Haararbeit in dem Kästchen belegt die Wirkmacht, die dem abgeschnittenen Haar abwesender Personen zugeschrieben wurde: Mit dem Ziel, nicht nur den vermutlich verstorbenen Bruder der Angebeteten, sondern auch sich selbst dauerhaft in ihrem Leben zu verankern, ließ der Urheber von Brief und Kästchen eigene Haare mit in den Haarzweig einarbeiten.

Literatur: Jana Wittenzellner (2020): Haarbilder. Erinnerungen unter Glas. Husum: Verlag der Kunst.

Material/Technique

Pappkästchen, Buntpapier, Menschenhaare, Perlen, gemmenartiger Glasstein, handschriftlicher Zettel, Glas, Goldborte, Seide

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 7 x 9 x 3,5 cm; Höhe x Breite: vom innenliegenden Zettels ca. 7,5 x 13 cm

Museum Europäischer Kulturen

Object from: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.