museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Vor- und Frühgeschichte [PM Pr 15761]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2443025&resolution=superImageResolution#5714094 (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin / C. Jahn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gürtelschnalle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bronzene Schnalle mit einem zweiteiligen, halbkreisförmigen Rahmen (dreieckiger Querschnitt) und mit einer rechteckigen Riemenkappe mit zwei Nieten; Riemenkappe in der Mitte sowie an den Rändern mit Linien verziert (Madyda-Legutko Typ D29); in der Riemenkappe Lederreste; Erhaltung: Köpfe der Nieten und Dorn fehlen; Rahmen bei der Achse beschädigt; unregelmäßige Bronzeoberfläche; Fundkontext: Gräberfeld, Gr. 67 (Jentzsch, Kretschmann 1896); Objektgeschichte: kleines grünes Fundetikett auf Objekt: "20831"; s. Akten PM-A 1983/1; Inventarkärtchen PM-IX d; M. Schmiedehelm-Archiv.; Anmerkung: wohl Stufe C2; Literatur: R. Madyda-Legutko, Die Gürtelschnallen der Römischen Kaiserzeit und der frühen Völkerwanderungszeit im mitteleuropäischen Barbaricum. BAR Int. Ser. 360 (Oxford 1986/1987), 150; J. Andrzejowski, A. Bursche 1987, Archeologia biblioteczna. Cmentarzyska kultury wielbarskiej w Krosnie stanowisko I i w Wielbarku, woj. elblaskie, [in:] Badania archeologiczne w woj. elblaskiem w latach 1980-83, Malbork, 233-274., 234-236, 247-248; E. Blume 1915, Die germanische Stämme und die Kulturen zwischen Oder und Passarge zur römischen Kaiserzeit, II: Teil: Material, Würzburg., 41-42, 50, 152-153; A. Cieslinski 2001, Materialy z cmentarzyska w Krosnie, powiat paslecki, z kartoteki Herberta Jankuhna, Officina archaeologia optima, Swiatowit Supplement Series P: Prehistory and Middle Ages, Warszawa, 47-63.

Material/Technik

Bronze; Leder

Maße

Länge: 34,5 mm; Breite: 52 mm; Gewicht: 15,75 g

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Objekt aus: Museum für Vor- und Frühgeschichte

Weltweit zählt das Museum für Vor- und Frühgeschichte zu den größten überregionalen Sammlungen zur prähistorischen Archäologie der Alten Welt. Seine...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.