museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Amerikanische Archäologie [IV Ca 41141]
https://id.smb.museum/digital-asset/637821 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tonscherbe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zwei Randscherben einer fragmentierten, dickwandigen Schale. Das Objekt wurde beidseitig geglättet, geschlämmt, grundiert, bemalt und poliert. Grundierung und Bemalung sind partiell erodiert.

Die Keramik besitzt eine weiß-gelbliche Grundfarbe, die schwarz, rot, blau-grau und orange bemalt wurde. Auf der Innenseite des Scherbens befindet sich ein mittelständiger, horizontaler Fries. Er zeigt rote Punkte und einen bimorphen Profilkopf, den Lothrop (1926) als profile human head interpretiert. Der Fries wird durch zwei horizontale, schwarze Bänder begrenzt, die mit einer Wellenlinie verziert wurden. Ihre blau-graue Färbung ist vermutlich der Verwitterung geschuldet. Die hoch- und tiefständigen Partien des Fragments werden durch horizontale, orange Bänder und schwarze Linien verziert. An der Außenseite des Scherbens befinden sich drei weitere horizontale, orange Bänder.

Kulturelle Bedeutung: die Objekte der Gruppe Papagayo Policromo stehen in der Region Gran-Nicoya am Anfang der polychromen Bemalung auf weiß-gelblicher Grundierung. Die Tradition dauerte bis ins Policromo Tardío (1350-1520d.C.) an. Ihre Verzierungen zeigen einen starken mesoamerikanischen Einfluß. Er manifestiert sich unter anderem in der Verdrängung von Echsen- und Fledermausthemen durch Raubkatzen- und Schlangendarstellungen. Die Variante ist sowohl aus Bestattungen als auch aus Siedlungskontexten bekannt. Sie gilt als diagnostischer Anzeiger für die zweite Hälfte des Policromo Medio (1350-800d.C.). Das Objekt stammt aus einem Gräberfeld, das aus etwa 30 Tumuli besteht.
(Künne 2004)
Sammler: Lehmann, Walter

Angaben zum Herstellungsort: Guabillo (Gräberfeld), Zapatera (Insel)

Material/Technique

Ton

Measurements

Objektmaß: 7,8 x 8,3 x 1,8 cm

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.