museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Vorderasiatisches Museum [VAG 00263]
https://id.smb.museum/digital-asset/4001398 (Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Olaf M. Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wiederhergestellte Fassade vom Partherpalast in Assur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die hier gezeigte Hoffassade eines parthischen Palastes aus Assur ist eine detailgetreue Nachbildung, die auf Grundlage der umfangreichen Ausgrabungsergebnisse angefertigt werden konnte.
Nach der Eroberung und Zerstörung der einstigen assyrischen Hauptstadt Assur um 614 v. Chr. erlangte die Stadt unter den Parthern wieder an Bedeutung. Der Statthalter ließ im Süden Assurs eine imposante Palastanlage errichten, welche um einen zentralen viereckigen Hof herum angelegt wurde. An den vier Hofseiten befand sich je ein Langraum (sog. Liwan), dessen jeweilige zum Hof gewandte Front mit eindrucksvollen Stuckfassaden geschmückt war. Die westliche Fassade wurde hier im Museum rekonstruiert.
Die Fassade enthält Elemente der griechisch-hellenistischen und orientalischen Baukunst. Im Gegensatz zum Ischtar-Tor, das sich besonders durch figürliche Darstellungen und intensive Farbigkeit auszeichnet, sind an der Palastfassade zahlreiche geometrische Ornamente zu erkennen.

Material/Technik

Gips; Putz; Anstrich

Maße

Höhe: 11,6 m; Breite: 16,95 m

Links/Dokumente

Vorderasiatisches Museum

Objekt aus: Vorderasiatisches Museum

Das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin ist im deutschsprachigen Raum das einzige Fachmuseum für die Geschichte und materielle...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.