museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Amerikanische Archäologie [IV Ca 41549]
https://id.smb.museum/digital-asset/641234 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Andrea Blumtritt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tongefäß

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Großes, zylindrisches Gefäß mit leicht konkaver Wandung, auskragendem Rand und abgerundeter Lippe. Das flachbodige Objekt wurde beidseitig geglättet, geschlämmt und grundiert. Seine Außenseite ist polychrom bemalt und hoch poliert. Grundierung und Bemalung sind partiell erodiert.

Die Keramik besitzt eine weiß-gelbliche Grundfarbe, die rot und schwarz bemalt wurde. Am Rand und am Bodenansatz befinden sich umlaufende rote Bänder. An der Außenseite der Wand erscheint ein umlaufender Fries, der in sechs rechteckige Felder gegliedert ist. Sie werden durch schwarze Linien voneinander getrennt. Auf zwei gegenständige, vertikale Flächen folgt jeweils ein Panel, das ein hoch- und ein tiefständiges Bildfeld besitzt. Der tiefständige Sektor wird durch eine rote Linie in zwei Zonen geteilt, die je eine schwarze Echse zeigen. Das hochständige Bildfeld besteht aus zwei rechteckigen Zonen, die übereinander angeordnet wurden. In ihnen erscheinen aneinander gereihte Dreiecke, die einen Punkt im Zentrum besitzen. Die gegenüberliegende Objektseite zeigt die gleichen Bildfelder in vertauschter Position. Die vertikalen Flächen blieben unverziert. Die Innenseite des Objekts wird durch ein unterrandständiges, umlaufendes, schwarzes Band verziert. Symbolische Bedeutung: echsenähnliche Wesen wurden sowohl im mesoamerikanischen als auch im südamerikanischen Raum verehrt. Im nördlichen Zentralamerika galt die pflanzentragende Erde als Rücken einer riesigen Echse (Thompson 1970: 216 ff.). Im südamerikanischen Raum wurde der "Große Kaiman" als Bringer des Maniok und als "Herr der Fische" verehrt (Bischof 1982: 14). Holmes (1888: 183) und MacCurdy (1911) sprechen Scheiben, Trapeze, Dreiecke und Vierecke, die in ihrem Zentrum Punkte besitzen, als Schuppen- oder Alligatormotive an. Die gleichen Verzierungen treten jedoch auch bei anderen Tiergruppen auf. Nach Holmes 1888: alligator ware. Nach Lehmann: Chiriquí-Stil.

Kulturelle Bedeutung: Stone (1958: 48) berichtet, daß Objekte dieses Typs in einer Bestattung mit Eisenobjekten vergesellschaftet waren. Sie nimmt daher an, daß diese Keramiken in der Region Diquís (Pacífico Sur) auch noch nach der Ankunft der spanischen Eroberer hergestellt wurden.
(Künne 2004)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technique

Ton, bemalt

Measurements

Höhe: 18,3 cm; Durchmesser: 20,2 cm; Wandstärke: 1,1 cm

Map
Created Created
1000
Costa Rica
Created Created
1000
San José, Costa Rica
Created Created
1000
San Isidro de El General
999 1552
Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.