museum-digitalsmb
CTRL + Y
pt
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 22145]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=598870&resolution=superImageResolution#3591933 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Proveniência / Direitos: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fragment vom Hals einer Amphore mit plastisch geformter Hathorkuh und Scheiben-Dekor

Contato Cite this page ... mais sobre esta coleção (Documento) (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Descrição

Der von Borchardt zunächst als „Leuchter“ angesprochene Hals einer ursprünglich geradezu riesigen Amphore ist am oberen Ende mit 13 separat angesetzten Scheiben aus Keramik verziert. Diese waren mit jeweils einer blauen Blüte bemalt. Direkt darunter schließt sich die plastische Darstellung der Hathorkuh an, welche eindeutig durch die Sonnenscheibe zwischen ihren Hörnern zu identifizieren ist. Nach jüngsten Erkenntnissen von Sandro Schwarz ist die tiergestaltige Göttin auf einer Barke stehend wiedergegeben, die ebenfalls plastisch ausgearbeitet wurde. Jene Bildkomposition geht auf einen alten Mythos der Hathor-Kuh von Deir el-Bahari zurück. Danach fand die Göttin das Horuskind nach langer Suche im Gewässer des Papyrusdickichts und säugte es. Sie galt somit als göttliche Amme des zukünftigen Pharao. Interessant ist, dass Borchardt bereits kurz nach der Identifizierung der Applikationen als Sonnenscheiben seine Meinung änderte und ihnen die Bedeutung von „Blumen (Margeriten?)“ zuwies. Während diese Identifikation als florales Muster zutrifft, ist ihm sowohl die plastische Ausarbeitung des Hinterteils der Kuh als auch die Funktion des Objektes Zeit seines Lebens verborgen geblieben.
Aus: Weber, A., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 242 (Kat.-Nr. 27).

Angaben zur Herkunft:
Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG), Auftraggeber
Borchardt, Ludwig (5.10.1863 - 12.8.1938), Grabungsleiter
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton
Datierung engl.: Amenhotep IV / Akhenaten
P 46.01 (Kleinhausgruppe) (Ägypten / Mittelägypten / Amarna)

Schenkung James Simon, 1920

Material / Técnica

Ton, gebrannt (Material); bemalt

Dimensões

Höhe x Breite x Tiefe: 31 x 16 x 12,3 cm

Bibliografia

  • F. Seyfried (Hrsg.) (2012): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Berlin, S. 242 (Kat.-Nr. 27)
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Última atualização: ]

Instruções sobre uso e citações

As informações textuais aqui apresentadas são gratuitas para uso não-comercial, se a fonte for chamada: (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa). Por favor, coloque como fonte não apenas a representação da internet, mas também o nome do museu.
O direitos de imagem são mostrados abaixo das imagens grandes (que podem ser acessadas clicando nas imagens menores). Se nada de diferente for mencionado a mesma regulamentação se aplica para a informação textual.
Qualquer uso comercial da imagem ou de texto é necessário comunicar o Museu.