museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Ethnological Museum of Berlin Amerikanische Archäologie [IV Ca 41464]
https://id.smb.museum/digital-asset/4712292 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Peter Jacob (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Räucherlöffel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zweigliedriger Räucherlöffel, der aus einer Schale mit abgeflachtem Boden und einem langen, hohlen Griff besteht. An der Außenseite der Schale befinden sich linsenförmige Auflagen. Der Gefäßrand wird durch konische Noppen verziert. Der leicht gebogene Griff besitzt Rasselkugeln und plastische Applikationen. An seiner Ober- und Unterseite befinden sich fünf schmale, längliche Öffnungen. Das Objekt wurde beidseitig geglättet, geschlämmt und grundiert. Die Grundierung ist partiell erodiert. Am Boden befinden sich Brandflecke.

Die Keramik besitzt eine rot-braune Grundfarbe. Ihr Griff symbolisiert ein Schlangen-Echsen-Wesen, das eine kammähnliche Verzierung trägt. Symbolische Bedeutung: im nördlichen Zentralamerika galt die pflanzentragende Erde als Rücken einer riesigen Echse. Die bohnenförmigen Auflagen können als Alligatorschuppen (Snarskis 1981) oder als Maiskörner (Bischof 1982: 13) interpretiert werden. Rauchwolken wurden häufig mit Regenwolken assoziiert und galten als Nahrung göttlicher Wesen. In den postklassischen Maya-Kulturen sollten Brandopfer, die zu Beginn agrarischer Zyklen, bei Heilzeremonien oder an schicksalsträchtigen Tagen dargeboten wurden, die angebeteten Götter gütig stimmen. Im südamerikanischen Tiefland galt der "Große Kaiman" als Bringer des Maniok und als "Herr der Fische" (Bischof 1982: 14). Nach Lothrop 1926: modeled alligator ware.

Kulturelle Bedeutung: die Gruppe wurde während eines sehr langen Zeitraums hergestellt. Die meisten Objekte dienten als Räuchergefäße.
(Künne 2004)
Sammler: Lehmann, Walter

Material/Technique

Ton

Measurements

Objektmaß: 8,5 x 20,5 x 36,9 cm

Ethnological Museum of Berlin

Object from: Ethnological Museum of Berlin

The Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) evolved from the collections of the royal cabinets of art and since its foundation in 1873 has become...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.